Veröffentlicht am: 06.12.2024 um 14:52 Uhr:

Köln: Die Heilige Nacht op Kölsch

Kölnisches Stadtmuseum beteiligt sich mit besonderer Krippe am 29. Krippenweg


Kölsche Krippe | Foto: Constantin Ehrchen
» Das Kölnische Stadtmuseum ist auch dieses Jahr eine besondere Station auf dem Kölner Krippenweg. Das detailreiche Krippenpanorama im Museumsfoyer lädt Besucher*innen dazu ein, die Weihnachtsgeschichte auf charmante kölsche Weise zu erleben – und verlegt das Geschehen der Heiligen Nacht mitten auf den historischen Alter Markt.

Hier kommt das Jesuskind in einem Blumenstand zur Welt, zwischen kunstvoll gestalteten Bürgerhäusern. Die Heilige Familie wird dabei umringt von kölschen Originalen. Unter den Figuren finden sich fiktive Kult-Charaktere wie die Stockpuppen-Held*innen Hänneschen und Bärbelchen, aber auch echte historische Stadtoriginale wie der exzentrische Maler Bock und der berüchtigte Läsche Nas.

"Unsere Krippe verbindet die Krippentradition mit kölschem Lokalkolorit und ist eine liebevolle Hommage an Köln und seine Geschichten", betont Museumsdirektor Dr. Matthias Hamann. Kuratorin Johanna Cremer ergänzt:

"Diese unkonventionelle Krippe gibt uns die Chance, auf kurzweilige Weise die Geschichten dieser realen und fiktiven kölschen Charaktere zu vermitteln. An der Ausstellungswand hinter der Krippe finden Besucher*innen viele Informationen zu den aufgestellten Figuren."

Die Krippe im Maßstab 1:15 wurde gestaltet von den Künstler*innen Hermann Nick (Idee, Konzept, Gestaltung, Modellbau und Drechselarbeiten), Doris Broicher (Figuren) und Karl-Heinz Hillen (Fassadenmalerei). Sie ist noch bis zum 12. Januar 2025 im Open Space im Foyer des Museums zu sehen. Der Eintritt zum Open Space ist frei.

Für weihnachtliche Stimmung sorgt jetzt auch der festlich geschmückte Eingangsbereich des Museums.

"Wer in der Innenstadt unterwegs ist, sollte unbedingt einen Blick durch die geheimnisvollen "Gucklöcher" in unserer Schaufensterverkleidung werfen", freut sich Johanna Cremer über die Inszenierung.

"Dahinter verbergen sich stimmungsvolle historische Fotografien vom winterlichen Alter Markt." «


Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - vom 4. Dezember 2024
Hinweis: Dieser Artikel wird automatisch am 31.01.2025 von FJL-Fotodesign.de gelöscht.

Weitere Artikel zum Thema Köln, die Sie auch interessieren könnten...

Europas beste Fußballerinnen zu Gast in Köln

"Widerstand und Verweigerung in Köln 1933-1945"

Diversity-Kalender 2025

Wirtschaftlicher Neustart für die Kliniken der Stadt Köln

Jahresabschluss der Stadt Köln 2023 mit leichtem Minus