Veröffentlicht am: 23.12.2024 um 19:02 Uhr:

Kölner Verkehrsbetriebe: KVB-Rad mit neuer Rekord-Ausleihe

Das KVB-Rad hat in diesem Jahr einen neuen Nachfragerekord erreicht, der sich zudem von den Jahresergebnissen der vorangegangenen Jahre deutlich absetzt.

» Bisher, einschließlich 15. Dezember, wurden die 3.000 Leihräder bereits über 4,2 Millionen Mal ausgeliehen; für das gesamte Jahr werden rund 4,4 Millionen Ausleihen erwartet. Bei einer durchschnittlichen Fahrtlänge von 1,7 Kilometern (Luftlinie) sind das 7,14 Millionen Kilometer ohne Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid und weiteren Schadstoffen. Die tatsächlich vermiedenen Emissionen liegen noch höher, da die digitale Technik des Ortungssystems nur die Luftlinie erfasst.

Damit ist die positive Entwicklung des Leihradangebotes der Kölner Verkehrsbetriebe in diesem Jahr noch wesentlich deutlicher als im vergangenen Jahr. In 2023 verzeichnete die Kölner Verkehrsbetriebe insgesamt 3,6 Millionen Ausleihen. Das Kölner Verkehrsbetriebe-Rad gibt es seit 2015. In diesen neun Jahren wurden die Leihräder rund 15,8 Millionen Mal für Fahrten innerhalb Kölns ausgeliehen.

Dabei hat sich der Kreis der Nutzerinnen und Nutzer in diesem Jahr erneut deutlich erweitert. Bisher wurden 66.500 neue Registrierungen für das Kölner Verkehrsbetriebe-Rad verzeichnet. Hingegen haben nur 950 Kunden ihre Registrierung gelöscht.

Das Leihrad-Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt. Neben der Flexzone in der inneren Innenstadt und City besteht die Stationszone auf dem weiteren Stadtgebiet Kölns. Inzwischen können die Kölner Verkehrsbetriebe-Räder dort an mehr als 150 Stationen ausgeliehen und zurückgegeben werden. Davon befinden sich 20 Stationen auf privatem Grund von Kooperationspartnern. Allein auf dem Gelände des Flughafens KölnBonn wurden in diesem Jahr zwei Stationen eingerichtet. Weitere neun Stationen sind sogenannte „Gemeinsame Stationen“ in benachbarten Kommunen.

Auch in der kommenden Zeit wird es darum gehen, den täglichen Service im Angebot der Kölner Verkehrsbetriebe-Räder weiter zu optimieren. Die Kölner Verkehrsbetriebe hat hier mit nextbike einen sehr zuver-lässigen und serviceorientierten Kooperationspartner. Kölner Verkehrsbetriebe und nextbike unterstützen den Wunsch der Kölnerinnen und Kölner, die Stadt aufzuräumen, und appellieren auch an die Nutzerinnen und Nutzer, bei den Rückgaben auf eine ordentliche Abstellung zu achten. Auch hiervon hängt der Erfolg jedes Sharing-Angebotes ab.

Der Erfolg des Kölner Verkehrsbetriebe-Rades sticht in Deutschland und Europa heraus. Die Nachfrage in Köln setzt sich sehr deutlich von allen weiteren nextbike-Standorten in Deutschland ab. In Europa besitzt nur das Warschauer Fahrradverleihsystem eine vergleichbare Performance wie das Kölner Verkehrsbetriebe-Rad. Eine wesentliche Grundlage dieses Erfolges ist die Integration des Kölner Verkehrsbetriebe-Rades in das Tarifsystem des Verkehrsverbundes VRS und das bei der Kölner Verkehrsbetriebe erworbene Deutschlandticket. «


Quelle: Pressemitteilung der Kölner Verkehrsbetriebe - STA - vom 20. Dezember 2024

Weitere Artikel zum Thema Kölner Verkehrsbetriebe, die Sie auch interessieren könnten...

Spendenübergabe an den Verein Heimatlos in Köln

KVB gewinnt mit Elektrobus-Betriebshof Porz beim Mobilitätspreis.NRW den dritten Platz

Reinigung von U-Bahn-Stationen

Neuer KVB-Betriebshof in Wesseling

#TeamHerzschlag der KVB spendet 6.000 Euro an Obstkäppchen