Veröffentlicht am: 10.06.2025 um 10:56 Uhr:

Köln: Öffentlichkeitsbeteiligung zum Stadtquartier Köln Arcaden in Kalk

Auf den Flächen der zwischen den Köln Arcaden und dem Kalker Bürgerpark gelegenen Parkgaragen soll ein neues gemischt genutztes, nachhaltiges Quartier entstehen.

» Das Stadtquartier Köln Arcaden wird als neuer Stadtbaustein in die vorhandene Umgebung eingebunden. Im Rahmen des kooperativen zweistufigen städtebaulichen Qualifizierungsverfahrens, das die UIR Köln Arcaden GmbH Co. KG und die Stadt Köln gemeinsam durchführen, wird derzeit ein tragfähiges, städtebauliches Konzept für eine verträgliche urbane Nachverdichtung erarbeitet.

Im März fand die erste Stufe des Wettbewerbsverfahrens als dreitägige Planungswerkstatt unter Einbindung der Öffentlichkeit statt. Die vier teilnehmenden Planungsteams haben vor Ort erste Planungsideen und vier ganz unterschiedliche Bebauungsvorschläge für das neue Stadtquartier entwickelt. Diese wurden unter Berücksichtigung der Eingaben der Bürger*innen und der Empfehlungen des Gremiums in der zweiten Verfahrensstufe weiter konkretisiert. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung hat das Empfehlungsgremium über einen Siegerentwurf entschieden und diesen mit den weiteren Konzepten der Öffentlichkeit vorgestellt. Vom 10. bis zum 25. Juni 2025 besteht nun die Möglichkeit zur schriftlichen Stellungnahme. Die Planungskonzepte werden in dieser Zeit im Bezirksrathaus Kalk ausgestellt und stehen auf der Internetseite der Stadt Köln online zur Einsicht und Stellungnahme zur Verfügung.

Zu weiteren Informationen zur Veranstaltung, zu den Beteiligungsmöglichkeiten und zum Projekt Stadtquartier Köln Arcaden «


Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Redaktion vom 4. Juni 2025

Weitere Artikel zum Thema Köln, die Sie auch interessieren könnten...

Fahrradbeauftragter und Fußverkehrsbeauftragte on Tour in Köln-Poll

Baumfrevel in Köln-Porz

Stadt Köln veröffentlicht digitale Straßenkarte mit Informationen zu Straßennamen

Kölner Gesundheitsgespräche: Hitze und Gesundheit

30 Jahre nach Weltfrauenkonferenz in Peking