Veröffentlicht am: 24.07.2025 um 06:10 Uhr:

ca. 6 Minute(n) Lesezeit

Köln: Holger Czukay Preis für Popmusik der Stadt Köln 2025

Hauptpreis für "Ozan Ata Canani“, Ehrenpreis für "Gentleman“, Zukunftspreis für "The Red Flags“

» Mit dem Holger Czukay Preis für Popmusik ehrt die Stadt Köln Künstler*innen, die mit ihrem Wirken Spuren in Köln hinterlassen haben oder aktuelle Entwicklungen beeinflussen und mitprägen. Der Preis ist in seiner Namensgebung sowohl Bekenntnis zur bedeutenden Pop-Tradition Kölns als auch Wertschätzung und Stärkung dieser Sparte mit Blick auf die Zukunft. Der Holger Czukay Preis ist die höchstdotierte kommunale Auszeichnung im Bereich der Popmusik in Deutschland. Die Preisträger*innen werden aus Vorschlägen einer unabhängigen Jury ermittelt.

2025 geht der mit 15.000 Euro dotierte Hauptpreis an den Musiker "Ozan Ata Canani". Der bekannte Reggae-Musiker "Gentleman" erhält den mit 5.000 Euro dotierten Ehrenpreis für sein bisheriges Lebenswerk. Der mit 2.500 Euro dotierte Zukunftspreis wird der weiblichen Punk-Rock-Gruppe "The Red Flags" verliehen.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: "Mit dem Holger Czukay Preis würdigen wir sowohl langjährige Verdienste als auch aktuelle Entwicklungen in der Popmusik unserer Stadt. In den Biografien der ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler zeigt sich sehr deutlich, wie vielfältig, mutig und popkulturell relevant die Szene in Köln ist. Ich bin stolz darauf, dass es mit dem Holger Czukay Preis mühelos gelingt, die ganze musikalische Vielfalt und kreative Kraft der Kölner Popszene zu zeigen. Ich gratuliere Ozan Ata Canani, Gentleman und The Red Flags sehr herzlich!"

Die Jury begründet ihre Entscheidungen wie folgt:

Holger Czukay Preis Hauptpreisträger 2025 "OZAN ATA CANANI"

"Ata Canani wurde 1963 in der Türkei geboren, sein Vater kam 1971 als Gastarbeiter nach Deutschland. Ata folgte seinem Vater 1975 nach Bremerhaven, anschließend zog er nach Köln. Als Wunderkind auf der Bağlama (der anatolischen Langhalslaute) erfand Ata Canani Ende der 1970er Jahre im Alleingang den sogenannten türkischen Rock'n'Roll, der auf Deutsch gesungen wurde und die Diskriminierung und die harten Lebensbedingungen der ersten ,Gastarbeiter‘-Generation aus allen Anwerberländern in sozialkritischen Liedern reflektierte. Sein bekanntestes Stück 'Deutsche Freunde' schrieb er mit 15 Jahren, es zählt zu den ersten Liedern, die jemals von einem Sohn eines Gastarbeiters auf Deutsch gesungen wurden. Ende 1986 wird er Teil der türkischen Band, 'Die Kanaken 2', die zuvor von Cem Karaca gegründet wurde. Nach Jahrzehnten der Unsichtbarkeit wird Ata 2013 wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt, als 'Deutsche Freunde' für die Kompilation 'Songs of Gastarbeiter' des Münchner Labels Trikont ausgewählt wird. Nach einer Karriere von fast 45 Jahren erscheint 2021 dann Ata‘s Debütalbum 'Warte mein Land, warte' beim renommierten Indie-Label Fun in the Church. Cananis Songs sind eine Mischung aus Krautrock, Pop und traditioneller anatolischer Musik. Als Repräsentant von mehreren migrantischen Generationen, hat Ata eine herausragende Bedeutung für die Kölner Popmusikhistorie, als Brückenbauer zwischen verschiedenen Kulturen, aber vor allem als großer Menschenfreund. Im Juni 2025 erscheint Ata Cananis zweites Album 'Die Demokratie', es markiert den perfekten Zeitpunkt, um diesen so visionären wie bescheidenen, aber vor allem viel zu lange von der Mehrheitsgesellschaft übersehenen Musiker, für seine Verdienste, die weit über die Kölner Popmusikszene hinausragen, auszuzeichnen."

Holger Czukay Preis Ehrenpreisträger 2025 "GENTLEMAN"

"Gentleman (Tilmann Otto, geboren 1974) ist einer der international renommiertesten Artists aus Deutschland und wahrscheinlich der bekannteste aktive Musiker aus Köln – weit über den Reggae hinaus. Der Kölner wird bis ins Mutterland des Musikgenres, Jamaika, gehört und ist weltweit als authentischer Reggaekünstler erfolgreich. Mit seiner Musik setzt sich Gentleman für Vielfalt, Respekt und gegen Rassismus ein. Als Pionier der deutschen Reggae- und Dancehallszene hat er mit Soundsystems wie Pow Pow und Silly Walks in den 1990er Jahren den Sound aus der Karibik nach Köln gebracht. Acht Alben hat Gentleman seit 1999 veröffentlicht, Songs wie "Dem Gone" oder "Superior" gehören heute zum Kanon der deutschen Popmusik. Gentleman hat mit vielen Stars zusammengearbeitet, darunter Popgrößen wie Sean Paul, Barrington Levy oder Udo Lindenberg und Bob Marleys Sohn Ky-Many Marley, mit dem er 2016 das gemeinsame Album 'Conversations' aufgenommen hat. Auch zum Hip-Hop hat Gentleman enge Verbindungen und hat immer wieder mit Stars der Szene wie Freundeskreis, Beginner oder Sido kollaboriert. Nicht zuletzt durch die internationale Strahlkraft von Gentleman ist Köln zu einem Hotspot der globalen Reggae Community geworden; Europas größtes Reggae Festival Summerjam, das Riddim Magazin und eine vielfältige Szene aus Artists und Soundsystem-Crews sind hier beheimatet. Gentleman fördert regelmäßig lokale Nachwuchstalente wie Treesha und fühlt sich eng verbunden mit den Menschen, der Kultur und dem Leben in seiner Heimatstadt. Mit dem Holger-Czukay-Ehrenpreis soll der außergewöhnliche künstlerische Werdegang von Gentleman gewürdigt werden, der neben Weltruhm eben auch für die die lokale Reggae-Szene steht, die den Ruf von Köln als lebendigem und relevantem Popstandort in die Welt trägt."

Holger Czukay Preis Zukunftspreisträger 2025 "THE RED FLAGS"

"Irgendwo zwischen Grunge, Punk und Alternative Rock – The Red Flags sind laut, chaotisch und haben dabei keine Angst, aus Strukturen auszubrechen. Ob über Feminismus, Identität, soziale Ungleichheiten oder zwischenmenschliche Beziehungen: die Kölner all-female Band nutzt ihre Musik, um wichtige Themen aus ihrem Leben zu verarbeiten und sich dabei Gehör zu verschaffen. Die vier jungen Frauen machen genau das, was sie möchten, ecken gerne auch mal an und bringen so eine ganz besondere Authentizität auf die Bühne. Gegründet 2022, haben es 'The Red Flags' mittlerweile vom Schulhof auf die großen Festivals wie Rock am Ring geschafft und Konzerte als Support für Turbostaat und Tocotronic absolviert. Das Debüt Album 'Self-Centred And Delusional' ist in Zusammenarbeit mit dem renommierten Produzenten Moses Schneider entstanden. Eine der aktuell wichtigsten Aufgaben der Popmusikförderung in Deutschland ist es, Künstler*innen zu unterstützen, denen bestimmte Hürden im Weg stehen - dazu zählt der Support von Mädchen und jungen Frauen beim Einstieg in den immer noch männlich dominierten Musikmarkt."

Der "Holger Czukay Preis für Popmusik der Stadt Köln" wird am 27. Oktober 2025 von Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung überreicht. Die Veranstaltung für geladene Gäste findet im Kulturbunker Köln-Mülheim statt.

Der Holger Czukay Preis für Popmusik der Stadt Köln besteht seit 2019. Die Preisträger*innen werden aus Vorschlägen einer unabhängigen Jury ermittelt. Neben von den stimmberechtigten Fraktionen im Kulturausschuss benannten Vertreter*innen gehören ihr an: Tobias Thomas, als Mitglied des aktuellen Beirats für Popkultur, sowie die Personen Aydo Abay (Musiker Blackmail, Abay, u.a.), Senta Best (Autorin und Journalistin), Uh-Young Kim (COSMO-Redakteur und DJ), Elke Kuhlen (Leitung c/o pop Festival), Stefanie Schrank (Musikerin und Bildende Künstlerin, Locas In Love). Jury-Gast für 2025 ist die Kulturmanagerin und DJ Meryem Erkus. Den Vorsitz der Jury hat Kulturdezernent Stefan Charles inne.

Informationen zu den Preisträger*innen «


Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw vom 23. Juli 2025

Weitere Artikel zum Thema Köln, die Sie auch interessieren könnten...

Neue Archivleitung

Baumkataster der Stadt Köln nun online einsehbar

Neues Gruppenangebot der Rheinischen Musikschule für Grundschulkinder

Fensterläden des Zeughauses werden temporär abgenommen

Freie Betreuungsplätze in der Kindertagespflege