Veröffentlicht am: 02.09.2025 um 18:54 Uhr:

ca. 3 Minute(n) Lesezeit

Köln: Upcycling für alle: Inklusives Workshop-Programm im MAKK

Museumsdienst und Bürgerzentrum Ehrenfeld laden zu kostenfreien Angeboten ein

» Der Museumsdienst Köln und das Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. (BüzE) starten im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) ein gemeinsames, kostenfreies Workshop-Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund für Nachhaltigkeit, Design und kreative Kulturarbeit zu begeistern. Das Programm wendet sich an die Besuchenden des BüzE sowie an alle Interessierten. Im Mittelpunkt des Programms steht die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen in den Bereichen Soziales, Ökologie und Kultur. Die Sammlungen des MAKK dienen dabei als Ausgangspunkt für niederschwellige Workshops.

Für jeden der ausgewählten Sammlungsbereiche – Schmuck, Textil und Möbel – gibt es eine eigene Workshop-Reihe mit jeweils drei Terminen. Eine vierte Workshop-Reihe richtet sich speziell an FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen).

Jeder Workshop startet mit einer Führung durch die Ausstellungen des MAKK, bei der entsprechende Exponate, Materialien, Techniken oder Themen vorgestellt werden. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung praktisch im MAKK-Kreativlabor. Freie und nachhaltige Designer*innen, ein Dozent sowie Absolvent*innen der ecosign Akademie für Nachhaltiges Design Köln und der Hochschule für Gestaltung Pforzheim führen die kostenfreien Workshops im MAKK durch. Durch die Einbindung der freien Szene und die Gewinnung neuer Besucher*innen, die bislang nur wenige Berührungspunkte zu Museen hatten, wird Kultur als Motor für soziale Gerechtigkeit verstanden und gelebt.

"Wir möchten Kunst und Design für alle erfahrbar machen – besonders für Menschen, die bislang wenig Zugang dazu hatten", erläutert Barbara Foerster, Direktorin des Museumsdienstes Köln.

"Das Projekt verbindet kulturelle Bildung, nachhaltiges Handeln und soziale Teilhabe auf innovative Weise und macht das Museum zu einem offenen Begegnungsraum."

Neben der kreativen Arbeit mit nachhaltigen Materialien schafft das Programm Raum für Austausch und Begegnung. So werden kulturelle Teilhabe, gemeinsames Lernen und Ressourcenschonung miteinander verbunden.

Ermöglicht wird das Projekt durch die Förderung über den "Kommunalen Fonds Kulturelle Bildung (KuBiK)".

Geplant sind insgesamt zwölf Termine bis Januar 2026. Die nächsten buchbaren Termine sind:

"Trash to Treasure" mit Thomas Schnur (Designer und Dozent ecosign) am 21.September, 13. Oktober und 10. November 2025

"Save and Slay (Fashion Upcycling)" mit Lola Kliesch, Agnes Haase und Colleen Murray (Designerinnen) am 7. November und 12. Dezember 2025

"Upcycling-Schmuck" mit Gabriele Klumpp (Schmuckdesignerin) am 12. Oktober und 14. Dezember 2025 sowie am 18. Januar 2026

"FLINTA*" mit Pauli Muszi und Mona Hesselmann (nachhaltige Designerinnen) am 26. Oktober, 23. November und 5.Dezember 2025. Alle Workshops finden jeweils von 15 bis 18 Uhr statt.

Buchung
Alle Termine sind online über rausgegangen.de unter dem Stichwort "Nachhaltiges Kreativlabor. Wo Teilhabe Form annimmt", jeweils drei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung buchbar. «


Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw - vom 2. September 2025

Weitere Artikel zum Thema Köln, die Sie auch interessieren könnten...

Herbst-Winter-Programm der VHS Köln startet

Private Hofflohmärkte sind auch sonntags zulässig

12. Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik

Ausstellung "Landschaften" im Bezirksrathaus Nippes

Gemeinsam für Artenvielfalt