Veröffentlicht am: 30.11.2018 um 12:00 Uhr:

Tipp: 10 Profi-Tipps – Wintersport fotografieren

Für all diejenigen, die gerne beim Wintersport Fotos schießen möchten, hat CanonFoto in der Ausgabe 01/2018 nachfolgende 10 Profi-Tipps veröffentlicht...

» Sonnencreme
Sonnencreme ist nicht nur am Strand unverzichtbar. Wenn Sie den ganzen Tag in den schneebedeckten Bergen unterwegs sind, sollten Sie sich ebenfalls vor Sonnenbrand schützen. Schmieren Sie Ihr Gesicht gut ein, bevor Sie auf die Piste gehen.

Histogramm überprüfen
Damit Schneeflächen schließlich auch wirklich weiß abgelichtet werden, empfiehlt sich eine Belichtungskorrektur von +1 Stufe. Machen Sie zunächst eine Probeaufnahme, und überprüfen Sie das Histogramm. Der Graph sollte sich auf die rechte Seite konzentrieren, aber nicht am Rand abgeschnitten sein.

Überbelichtungswarnung
Wenn Sie die Überbelichtungswarnung an Ihrer Canon-DSLR aktivieren, werden in der Bildwiedergabe alle überbelichteten Pixel eines Fotos blinkend dargestellt. So erhalten Sie einen optimalen Überblick, ob Ihre Aufnahme vielleicht doch zu hell ist.

Natürlicher Reflektor
Bei Wintersportaufnahmen können Sie in der Regel auf Lichtformer wie Reflektoren verzichten. Der Schnee wirft genug Licht auf Ihr Motiv zurück, um es perfekt auszuleuchten.

Skifahren lernen
Eigentlich selbstverständlich, aber ohne ausreichende Ski- oder Snowboardkenntnisse werden Sie nicht weit kommen. Liftfahrten benötigen ebenfalls Zeit. Rechnen Sie dies bei Ihren Planungen ein.

Aufmerksam und vorsichtig fahren
Ein Rucksack voll mit schwerem Kameraequipment verschiebt den Körperschwerpunkt. Gehen Sie Ihre Fahrten von einem Aufnahmestandpunkt zum nächsten also vorsichtig an.

Licht vorausplanen
Schließen Sie schattige Pisten nicht aus Ihrer Planung aus. Im Laufe des Tages werden verschiedene Bereiche eines Skigebiets von der Sonne angestrahlt. Finden Sie heraus, zu welcher Zeit und an welchem Ort die besten Bedingungen herrschen, und planen Sie darauf basierend ganz gezielt Ihren Tagesablauf.

Akklimatisierung
Wenn sich kalte Oberflächen zu schnell erwärmen, können Kondensationstropfen auftreten. Wenn Sie Ihre Kamera von der kalten Piste in einen warmen Innenraum bringen, sollten Sie das Gerät deshalb zuerst für eine halbe Stunde im Rucksack lassen, bevor Sie es wieder einschalten. Sonst könnten Sie nicht nur Ihre Objektive, sondern auch die Elektronik im Inneren beschädigen. Ein paar Beutel mit Silikagel in der Kameratasche sind ebenfalls hilfreich.

Früh aufstehen
Der frühe Vogel schießt das Foto! Die Tage auf der Piste vergehen überraschend schnell, insbesondere wenn Sie dabei fotografieren. Es zahlt sich deshalb immer aus, den ersten Lift zu erwischen.

Helligkeit erhöhen
Die Darstellung von Fotos auf dem LCD-Monitor kann in der hellen Umgebung zu dunkel sein. Wählen Sie statt der automatischen Helligkeitsanpassung lieber die maximale manuelle Einstellung. «


Quelle: CanonFoto 01/2018

Weiterer Artikel zum Thema Tipp, der Sie auch interessieren könnte...

So gelingen Ihnen tolle Portraits - Stativ mitnehmen