Veröffentlicht am: 27.10.2020 um 17:22 Uhr:

Wissen: Warum spricht man vom "Verballhornen"?

Woher kommt denn der Spruch? - Erhellend: ein neues Buch erklärt die wahre Bedeutung populärer Redewendungen - z.B.: Warum spricht man vom "Verballhornen"?

» "Aller guten Kinder sind drei", "zum Bleistift" - manchmal werden Redewendungen oder Wörter so abgewandelt, dass sie einen neuen, lustigen Sinn ergeben. Ob Johann Balhorn auch darüber lachen könnte? Der Buchdrucker druckte 1586 eine ins Hochdeutsche übertragene Ausgabe der Lübecker Stadtrechte voller sinnentstellender Fehler: "Diese Fehler waren keineswegs sein Verschulden", stellt Rita Mielke zu seiner Ehrenrettung klar. "Aber die für die Überarbeitung Verantwortlichen, vermutlich Juristen des damaligen Lübecker Stadtrats, wurden auf dem Titel nicht genannt." Dort prangte nur der Name des Druckers, und so wurde aus der Ausgabe immer mit Hinweis auf Johann Balhorn zitiert. «


Quelle: Thomas Röbke in der HÖRZU vom 23. Juni 2017 - "Du hast das Wort, Schätzchen!" von Rita Mielke - 100 charmante Geschichten rund um die Sprache, Duden Verlag, 192 Seiten, 9,99 €

Weitere Artikel zum Thema Wissen, die Sie auch interessieren könnten...

Stimmt es oder stimmt es nicht? - Spiegelreflexkameras haben einen schnelleren Autofokus.

Stimmt es oder stimmt es nicht? - Objektive für spiegellose Kameras sind kleiner.

Woraus wird Gin gemacht?

Warum war der Skarabäus den Ägyptern heilig?

Was ist "Umami"?