Veröffentlicht am: 13.06.2022 um 20:28 Uhr:
Spam und Co.: ... Biden bestellt Potenzmittel
» Hallo ...,
... klicken Sie auf das Bild.
MG Die St.-Leonhardskirche Die Pfarrkirche St. Leonhard ist die evangelische Dorfkirche von Linden (Mittelfranken). GeschichteBearbeiten | Quelltext bearbeiten Schon stand im Ort eine gotische Kirche, die dem heiligen Leonhard von Limoges und Johannes dem Täufer geweiht war. wurde Linden – vorher Filiale von Markt Erlbach – zur eigenen Pfarrei erhoben und erhielt den Nachbarort Jobstgreuth als Filiale hinzu. wurde die Kirche umgebaut; nur im Chor sind noch Spuren des gotischen Baustils erkennbar. Das Sakramentshäuschen und die mittlere Glocke weisen diese Jahreszahl auf. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war die Kirche zerstört Sie wurde wieder aufgebaut und erhielt nach einem Umbau ihre heutige Form, wobei auch der damalige Turm mit hohem Spitzdach verschwand. Das Langhaus wurde / erbaut. Die dritte Glocke musste im Krieg abgeliefert werden und wurde erneuert. Alljährlich wird vier Wochen nach Ostern ihr zu Ehren die Kirchweih gefeiert. LiteraturBearbeiten | Quelltext bearbeiten * Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit. Band . Verl. für Kunstreprod. Schmidt, Neustadt an der Aisch , ISBN ---X, S. – (Digitalisat – Erstausgabe: Beck, Nördlingen ). WeblinksBearbeiten | Quelltext bearbeiten Commons: St. Leonhard (Linden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien * St. Leonhard Linden ..Koordinaten: ° ? ,? N, ° ? ,? O Abgerufen von „ Kategorien: * Leonhardskirche * Kirchengebäude im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim * Baudenkmal in Markt Erlbach * Kirchengebäude des Kirchenkreises Nürnberg * Kirchengebäude in Europa * Bauwerk in Markt Erlbach Navigationsmenü Meine Werkzeuge * Nicht angemeldet * Diskussionsseite * Beiträge * Benutzerkonto erstellen * Anmelden Namensräume * Artikel * Diskussion Deutsch Ansichten * Lesen * Bearbeiten * Quelltext bearbeiten * Versionsgeschichte Weitere Suche _____________________ Suchen Artikel Navigation * Hauptseite * Themenportale * Zufälliger Artikel Mitmachen * Artikel verbessern * Neuen Artikel anlegen * Autorenportal * Hilfe * Letzte Änderungen * Kontakt * Spenden Werkzeuge * Links auf diese Seite * Änderungen an verlinkten Seiten * Spezialseiten * Permanenter Link * Seiteninformationen * Artikel zitieren * Wikidata-Datenobjekt Drucken/exportieren * Buch erstellen * Als PDF herunterladen * Druckversion In anderen Projekten * Commons In anderen Sprachen Links hinzufügen * Diese Seite wurde zuletzt am . Mai um : Uhr bearbeitet. * Abrufstatistik · Autoren Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. * Datenschutz * Über Wikipedia * Impressum * Mobile Ansicht * Entwickler * Statistiken * Stellungnahme zu Cookies * Wikimedia Foundation * Powered by MediaWiki References Visible links . . . . . . . . . . . . . Linden (Markt Erlbach) . Abschnitt bearbeiten: Geschichte . Abschnitt bearbeiten: Geschichte . Leonhard von Limoges . Johannes der Täufer . Dreißigjähriger Krieg . Abschnitt bearbeiten: Literatur . Abschnitt bearbeiten: Literatur . . s:de:Geschichte von Kloster Heilsbronn/Pfarrei Linden . Abschnitt bearbeiten: Weblinks . Abschnitt bearbeiten: Weblinks . . . . . Wikipedia:Kategorien . Kategorie:Leonhardskirche . Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim . Kategorie:Baudenkmal in Markt Erlbach . Kategorie:Kirchengebäude des Kirchenkreises Nürnberg . Kategorie:Kirchengebäude in Europa . Kategorie:Bauwerk in Markt Erlbach . Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse n
ingen Oelbachtal IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area IMG Bachlauf im Naturschutzgebiet Lage Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Fläche , ha Kennung DO- WDPA-ID ° ? N, Geographische Lage ° ? O..Koordinaten: ° ? ? N, ° ? ? O Naturschutzgebiet Oelbachtal (Nordrhein-Westfalen) IMG Einrichtungsdatum Das Naturschutzgebiet Oelbachtal liegt im Dortmunder Stadtbezirk Lütgendortmund in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es umfasst , Hektar und befindet sich an der Ortsgrenze zu Bochum-Harpen mit direktem Anschluss an das Hektar große Naturschutzgebiet Oberes Oelbachtal (BO-). Das Naturschutzgebiet „Oelbachtal“ wurde am . Juni durch eine einstweilige Sicherstellung von der Bezirksregierung Arnsberg ausgewiesen. Am . Januar wurde es in den Landschaftsplan Dortmund-Mitte aufgenommen. Inhaltsverzeichnis * Beschreibung * Schutzziele * Siehe auch * Einzelnachweise * Weblinks BeschreibungBearbeiten | Quelltext bearbeiten Das Naturschutzgebiet befindet sich in der Talaue eines Baches mit vielen verschiedenen Namen. Im Oberlauf vereinigen sich der Langendreerbach mit dem Harpener Bach zum Oelbach. Dieser mündet in die Ruhr. Historische Namen für den Oelbach waren aber auch Meeßbach, Blennebach, Mühlenbach, Sprikel, Wiescherbach, Dorfbach, Hevener Bach oder Aulbach. Der abgeleitete Name Ahl bzw. Uhl hat in etwa die Bedeutung von Sumpf. Das Naturschutzgebiet Oelbachtal ist ein sehr strukturenreiches Naturschutzgebiet mit den unterschiedlichsten Vegetationstypen. Neben Laubwald gibt es Einzelgehölze und Gehölzstreifen. Grünland wird eingerahmt von Waldsäumen, mit eingelagerten Tümpeln und Teichen, umsäumt von Röhricht sowie dem Oelbach und seinen Nebengewässern. In diesem strukturreichen Lebensraum leben und brüten über Vogelarten, darunter Zaunkönig, Baumfalke, Heckenbraunelle, Fasan, Wasserralle, Braunkehlchen, Feldschwirl, Kuckuck, Gelbspötter, Zilpzalp, Fitis und Buntspecht. Durch die sumpfigen Feuchtwiesen, die Teiche und Wasserläufe ist auch der Artenreichtum der Amphibien sehr ausgeprägt. Neben Bergmolch, Teichmolch, Erdkröte, Grasfrosch und Teichfrosch bietet das Naturschutzgebiet Lebensraum für Blindschleiche und Waldeidechse. Außergewöhnlich ist ein Vorkommen der Teichmuschel.^ Probleme des sehr schmalen Naturschutzgebietes ist die zunehmende Abtrocknung der Böden, die Ausbreitung von Hochstauden, insbesondere der Brennnessel sowie der Besucherdruck, vor allem durch Spaziergänger mit Hunden. SchutzzieleBearbeiten | Quelltext bearbeiten Schutzziel für das Naturschutzgebiet ist die Erhaltung eines Biotops mit ausgeprägten Feuchtestufen und den umrandenden Lebensräumen. Der vorhandene, offenbar auch genutzte Fischteich sollte naturnäher umgestaltet werden. Der Besucherstrom soll durch Maßnahmen der Besucherlenkung ökologisch verträglicher gestaltet werden^, damit Störungen der brütenden Vögel vermieden werden. Siehe auchBearbeiten | Quelltext bearbeiten * Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen EinzelnachweiseBearbeiten | Quelltext bearbeiten . ? Ölbachtal – Das Tal mit drei Namen. (PDF; kB) BUND Dortmund, . November ; abgerufen am . Oktober . . ? Rundwegesystem der Städte Bochum und Dortmund im Naturschutzgebiet Nr. „Oberes Oelbachtal“ des LP Bochum Mitte/Ost. Stadt Bochum, . September , abgerufen am . Oktober (Beschlussvorlage der Verwaltung). WeblinksBearbeiten | Quelltext bearbeiten Commons: Naturschutzgebiet Oelbachtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien * Naturschutzgebiet „Oelbachtal“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen * Naturschutzgebiet „Oberes Oelbachtal“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen DEU Dortmund COA.svg Naturschutzgebiete in Dortmund An der Panne | Auf dem Brink | Alte Körne | Aplerbecker Wald | Beerenbruch | Bolmke | Buschei | Dellwiger Bach | Dorneywald | Fürstenbergholz und Wannebachtal | Grävi «
Hinweis: Dieser Artikel wird automatisch am 13.06.2023 von FJL-Fotodesign.de gelöscht.