Veröffentlicht am: 03.04.2023 um 10:00 Uhr:

Bundesregierung: Kulturstaatsministerin Roth zum 90. Jahrestag der Errichtung des KZ Dachau

"Vermittlungsarbeit der Gedenkstätte Dachau bleibt unverzichtbar"

» Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat anlässlich des 90. Jahrestages der Errichtung des Konzentrationslagers Dachau zur Geschlossenheit beim Erhalt der Gedenkstätte aufgerufen. Zugleich bekräftigte die Staatsministerin das Engagement der Bundesregierung für die Weiterentwicklung der Bildungsarbeit. Das KZ Dachau bestand als einziges frühes Lager bis zum Ende des Nationalsozialismus. Es wurde bereits im Verlauf der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts zum Synonym für die NS-Terrorherrschaft.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Das Konzentrationslager Dachau gehört zu den frühen Konzentrationslagern, die vor 90 Jahren zunächst eingerichtet wurden, um jegliche Opposition gegen die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur brutal zu verfolgen und zu unterdrücken. Das geschah offen und vor den Augen der Bevölkerung. Das war ein entscheidender Schritt zur Etablierung der nationalsozialistischen Terrorherrschaft und des gesamten Konzentrationslager-Systems, mit dem Nazideutschland in ganz Europa das Menschheitsverbrechen der Shoa begangen hat. Allein in Dachau wurden unter unvorstellbarem Leid seit 1933 mehr als 200.000 Angehörige der politischen Opposition und oppositionelle Geistliche, Juden, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, Homosexuelle und sogenannte ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher‘ schikaniert und ausgebeutet, zu Tode gequält oder ermordet.
Die Erinnerung an die Barbarei des NS-Terrors wach zu halten, das schulden wir den Opfern von damals genauso wie dem Erinnern in die Zukunft für eine lebendige Demokratie. Für diese Aufgabe ist die politische und historische Vermittlungsarbeit der Gedenkstätte Dachau von sehr großer Bedeutung. Dabei unterstützt der Bund sie bereits seit Jahrzehnten und wird ihr selbstverständlich auch in Zukunft ein verlässlicher Partner sein.“

Claudia Roth weiter: „Dies gilt insbesondere auch für die anstehenden, umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen der Gedenkstätte. Daher bin ich zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit dem Freistaat Bayern sowie der Stiftung Bayerische Gedenkstätten auch hierbei zu guten Lösungen im Rahmen einer geordneten Antragsstellung kommen werden.“
Die bayerischen KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg werden seit 2008 institutionell vom Bund gefördert, in diesem Jahr mit rund 1,5 Millionen Euro im Rahmen der Gedenkstättenförderung des Bundes. Auch aus dem Programm „Jugend erinnert“ wurden bereits erinnerungspolitische Vorhaben beider Gedenkstätten unterstützt. Neben solchen inhaltlichen Projektförderungen kann der Bund für denkmalpflegerische Maßnahmen zur Substanzerhaltung und Restaurierung auf Antrag weitere Mittel aus Denkmalförderprogrammen bereitstellen. Darüber hinaus stellt der Deutsche Bundestag regelmäßig Fördermittel für investive Kulturmaßnahmen aus dem Programm KulturInvest bereit, so etwa bis zu 20 Millionen Euro für bauliche Maßnahmen in der Kongresshalle des ehemaligen sogenannten Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg im Jahr 2022.

Neben den beiden KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg fördert die Kulturstaatsministerin in Bayern zahlreiche weitere erinnerungspolitische Projekte wie das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg, das NS-Dokumentationszentrum München oder das Memorium Nürnberger Prozesse in Nürnberg. «


Quelle: Pressemitteilung 68 des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 22. März 2023

Weitere Artikel zum Thema Bundesregierung, die Sie auch interessieren könnten...

Gemeinsame Erklärung – Deutsch-Niederländische Regierungskonsultationen, 27. März 2023

Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier bei einem Republikanischen Bankett zum 175. Jahrestag der Märzrevolution von 1848

Bund und Länder machen Weg frei für die Umsetzung des Kulturfonds Energie des Bundes

Neue Studie zur Kulturszene nach dem Ende des Nationalsozialismus

Rede der Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, zur Vorstellung der Leitlinien zur Feministischen Außenpolitik