Veröffentlicht am: 30.04.2023 um 13:28 Uhr:

Bundesregierung: Bund fördert Kultureinrichtungen von nationaler Bedeutung mit rund 16 Millionen Euro

Kulturstaatsministerin Roth: „Kulturelle Infrastruktur zukunftsfähig aufstellen“

» Für die Sanierung und Modernisierung von bundesweit mehr als 26 national bedeutsamen Kultureinrichtungen stellt Kulturstaatsministerin Claudia Roth 16,2 Millionen Euro aus dem Programm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland“ (INK) bereit.

Die Staatsministerin für Kultur und Medien: „Mit dem INK-Programm unterstützen wir nicht nur dabei, das kulturelle Erbe in Deutschland zu bewahren, sondern stellen auch die Weichen unserer kulturellen Infrastruktur auf Zukunft. Durch die Bundesförderung können sich bedeutende Kultureinrichtungen zukunftsfähig und krisenfester aufstellen, um auch weiterhin ein breites Publikum mit vielfältigen Kulturangeboten begeistern zu können.“

Bundesmittel sind unter anderem für folgende Projekte vorgesehen:


* Zeppelin-Museum Friedrichshafen, Baden-Württemberg: Installation einer Photovoltaik-Anlage und Umrüstung der Ausstellungsbeleuchtung auf LED
* Maxim-Gorki-Theater, Berlin: Umstellung auf LED-Beleuchtung, Beschaffung eines E-Transporters und Verbesserung der Barrierefreiheit
* Archäologische Staatssammlung – Museum für Vor- und Frühgeschichte München, Bayern: Ausbau und Neueinrichtung der Dauerausstellung im Rahmen der Generalsanierung
* Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven, Bremen: Einrichtung der neuen Dauerausstellung "Der Ozean und wir – Schiffswelten“
* Kloster Lorsch, Hessen: Instandsetzung des Kurfürstlichen Hauses
* Oldenburgisches Staatstheater, Niedersachsen: Erneuerung der Glasfassade des Hauptfoyers und der künstlerischen Beleuchtung
* UNESCO Welterbestätte Schloss Corvey, Nordrhein-Westfalen: Bau einer Hackschnitzel-Verbrennungsanlage
* Schloss Gottorf, Schleswig-Holstein: Instandsetzung und energetische Modernisierung von Ausstellungsgebäuden
* Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Saarland: Erneuerung der Beleuchtung in der Gebläsehalle
* Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Sachsen: Modernisierung der Veranstaltungsräume, nachhaltige Gestaltung der Außenanlagen und Neugestaltung der Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“
* Salinemuseum in Halle/Saale, Sachsen-Anhalt: Modernisierung der Dauerausstellung
* Wartburg in Eisenach, Thüringen: Energetische Sanierung der Außen-Beleuchtung


Mit dem Programm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland (INK)“ fördert der Bund – in der Regel jeweils hälftig gemeinsam mit den Ländern – Investitionsmaßnahmen zum Erhalt und zur Profilierung national bedeutsamer und das nationale Kulturerbe prägender Kultureinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. «


Quelle: Pressemitteilung 84 des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 25. April 2023

Weitere Artikel zum Thema Bundesregierung, die Sie auch interessieren könnten...

Rede der Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, zum Bundeswehreinsatz in Niger

Rede des Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, eingangs der Befragung der Bundesregierung

Expertenkommission legt Empfehlungen zur Zukunft der Paulskirche in Frankfurt am Main vor

Rede der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Steffi Lemke, zur Nationalen Wasserstrategie

Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich der Eröffnung der Hannover Messe