Veröffentlicht am: 14.06.2023 um 10:43 Uhr:

Kölner Karneval: Scheckübergabe: Jubiläumstrifolium übergibt gesammelte Spenden aus der Session

* Mehr als 184.000,00 Euro Spenden eingesammelt

* Scheckübergabe an die Vereine EIN HERZ FÜR RENTNER E.V., wünschdirwas e.V. und an die CJG St. Ansgar

* Im Fokus liegen die Hilfe für Senioren sowie für Kinder und Jugendliche

» Das ehemalige Kölner Dreigestirn blickt auf eine erfolgreiche Jubiläumssession zurück: Traditionell verzichtet das Trifolium bei seinen Auftritten auf Geschenke und sammelt stattdessen Spenden. In diesem Jahr landete einiges im Topf: Insgesamt kommen Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina auf 184.156,22 Euro. Das Geld fließt hauptsächlich in zwei Vereine: EIN HERZ FÜR RENTNER E.V. und wünschdirwas e.V.
Boris Müller (Prinz Boris I.): „Beide Vereine leisten ganz tolle Arbeit und liegen uns besonders am Herzen. Wir freuen uns deswegen sehr, mit unseren karnevalistischen Ämtern so viel finanzielle Hilfen gesammelt zu haben. Ein großes Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer!“. EIN HERZ FÜR RENTNER E.V. und wünschdirwas e.V. werden jeweils mit 90.000 Euro unterstützt. Aufgrund der hohen Summe wurde kurzfristig noch ein weiteres kleines Projekt ausgewählt, das das Dreigestirn fördern möchte: Der restliche Betrag fließt an die CJG St. Ansgar und deren Programm „Nachwuchs für Handwerker“.

EIN HERZ FÜR RENTNER E.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Seniorinnen und Senioren finanziell zu unterstützen, die sich trotz jahrelanger Arbeit das Nötigste zum Leben nicht leisten können. Neben finanzieller Soforthilfe sowie Obst- und Gemüseboxen setzt sich der Verein mit vielen Veranstaltungen und Patenschaften aktiv gegen Einsamkeit im Alter ein. „Mit dieser großartigen Spende können wir unzählige Nöte der Rentner lindern und ihnen ein Leben in Würde ermöglichen. Zur Unterstützung gehören etwa Medikamente und Brillen, Zahnbehandlungen, Kleidung, Lebensmittel und vieles mehr. Wir sind unendlich dankbar für diese tolle Aktion“, freut sich Sandra Bisping, Gründerin und 1. Vorsitzende von EIN HERZ FÜR RENTNER.

„Wir fühlen uns sehr geehrt und sind überaus dankbar für die wundervolle Unterstützung des Kölner Dreigestirns. Mit Hilfe ihrer großzügigen Spende werden wir viele Herzenswünsche erfüllen können. Das strahlende Lächeln bei einer Wunscherfüllung und die immensen Glücksgefühle sind mit Geld nicht aufzuwiegen,“ so Nina Saure, Vorstandsvorsitzende und Wunscherfüllerin. Der gemeinnützige Verein wünschdirwas e.V. verwirklicht Herzenswünsche von schwer und chronisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Die Wunscherfüllungen bringen viele glückliche Momente in das Leben der kleinen Patientinnen und Patienten und fördern damit in schweren Zeiten Lebensmut, Zuversicht und Gesundheit. Alle Wünsche werden ausschließlich über Spenden finanziert.

Die Kinder und Jugendhilfeeinrichtung CJG St. Ansgar gehört zur Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche zu fördern und ihnen nachhaltige Lebensstrukturen aufzubauen. Das CJG St. Ansgar Berufskolleg führt Jugendliche u.a. mithilfe von Praktika an die vielfältigen Handwerksberufe von Dachdecker bis Gärtner heran und bereitet die jungen Menschen schulisch und praktisch auf das Berufsleben vor. Das Geld des Kölner Dreigestirns 2023 fließt in die Anschaffung eines neuen Transportanhängers. «


  Das ehemalige Kölner Dreigestirn bei der Scheckübergabe an Vertreter des Vorstandes von wünschdirwas e.V. | Quelle: Festkomitee Kölner Karneval
  
Das ehemalige Kölner Dreigestirn bei der Scheckübergabe an Vertreter des Vorstandes von wünschdirwas e.V..
V.l.n.r.: André Fahnenbruck (Jungfrau), Nina Saure, Boris Müller (Prinz), Uli Benz und Marco Schneefeld (Bauer).



Quelle: Presseinformation des Festkomitee Kölner Karneval von 1823 vom 12. Juni 2023

Weitere Artikel zum Thema Kölner Karneval, die Sie auch interessieren könnten...

Kölsche Künstler: Castingphase für das Literarisches Komitee beginnt

Festkomitee verkündet das Sessionsmotto 2024: „Wat e Theater – wat e Jeckespill”

„Wecken der Jecken“: Bellejeck eröffnet Straßenkarneval

Jubiläumskampagne: #Zesamme200 auf Kölner Plakatwänden

Schon gewusst? Splitter aus der Karnevalsgeschichte - Alaaf und Schalom