Veröffentlicht am: 12.03.2025 um 20:02 Uhr:

Wissen: Wieso heißt es "Auf großem Fuß leben"?

Der Bamberger Sprachwissenschaftler Dr. Rolf-Bernhard Essig erklärt Herkunft und Bedeutung von Sprichwörtern, auf die Leserinnen und Leser der Zeitschrift HÖRZU aufmerksam wurden. - Auf großem Fuß leben...

» Lang führte man den Spruch auf die spätmittelalterliche Mode der Schnabelschuhe zurück: Nur Reiche trugen diese Schuhe, und je wohlhabender sie waren, desto länger wurde der Schnabel. Tatsächlich ist die Redensart viel jünger: Sie bezieht sich auf die etwa 400 Jahre alte Bedeutung von „Fuß“ als „Zustand“ oder „Art von etwas“. Man kennt den „Duz-Fuß“ oder sagt, man stehe mit jemandem „auf gutem Fuß“. Bezeichnet wird so jeweils die Art des zwischenmenschlichen Verhältnisses.

Wer auf großem Fuß lebt, führt ein großspuriges, aufwendiges Leben. «


Quelle: Dr. Rolf-Bernhard Essig in der HÖRZU vom 5. November 2021

Weitere Artikel zum Thema Wissen, die Sie auch interessieren könnten...

Warum ist die Adresse 740 Park Avenue so berühmt?

Wann wurden die Schuhe erfunden?

Die Supersinne der Pflanzen - Superkraft Riechen

Kommt der Dudelsack wirklich aus Schottland?

Wie werden die kleinen Fischerboote in Peru genannt?