Veröffentlicht am: 18.11.2023 um 18:31 Uhr:
Technik Museum Speyer: Jahresauftakt mit mechanischer Musik inmitten historischer Orgeln
» Das Museum Wilhelmsbau des Technik Museum Speyer ist bekannt für seine große Sammlung mechanischer Instrumente. Die Ausstellungsräume sind gefüllt mit verschiedenen Orgeln und Orchestrien, mit Spieldosen und historischen Flügeln. Dass in den Instrumenten noch Leben steckt, zeigen seit 2001 die verschiedensten Konzerte. Mit einem Neujahrskonzert gehen die Museumsmacher nun neue musikalische Wege und bieten zum Auftakt des Jahres ein Feuerwerk der klassischen Unterhaltungsmusik. Dabei treffen mechanische Instrumente auf live performte Musik durch Piano und Saxophon. Die Veranstaltung findet am 6. Januar 2024 ab 17:30 Uhr im Konzertsalon des Museum Wilhelmsbau statt. Tickets sind für 21 € unter www.technik-museum.de/neujahrskonzert erhältlich. Mitglieder des Fördervereins erhalten Sonderkonditionen.
Über viele Jahre etablierte sich das Museum Wilhelmsbau zu einer beliebten Konzertlocation für Fans der mechanischen, aber auch der klassischen Musik. 2019 fand die letzte Veranstaltung statt. Danach folgte eine weltweite Zwangspause. „Das Neujahrskonzert soll für unsere Fans der Auftakt in die neue Museumssaison sein. Nach vier Jahren Pause war es uns wichtig, mit einem besonderen Konzert zurückzukehren. Wir freuen uns darauf, auf eine gemeinsame musikalische Zeitreise mit unseren Fans zu gehen“, erklärt Museumsleiter Andreas Hemmer. Bei der Planung des Programms greift das Museum auf das Erfolgsrezept mechanische Instrumente und Live-Performance zurück. Durch das Programm und in die Welt der Orgeln führt traditionell Klangtistin Sina Hildebrand. „Das Museum Wilhelmsbau ist eine große Schatzkiste mit vielen Überraschungen. Die Besucher können sich auf unsere großen Orchestrien, aber auch über kleine Besonderheiten freuen“, schwärmt Hildebrand.
Mit dem Duo Surprise erwartet die Besucher, wie der Name schon vermuten lässt, eine musikalische Überraschung. Der Fokus der beiden Musiker liegt auf der Interpretation von Jazzstandards. Musikformen wie Blues, Gospel, Bossa, Latin gehören dabei genauso zum Repertoire wie der eine oder andere Popsong. In der klassischen Duo-Besetzung mit Saxophon und Bassklarinette gespielt durch Ilse Schröer sowie Piano, gespielt durch Wolfgang Thomas, wird bewusst auf Bass und Schlagzeug verzichtet, um ein kammermusikalisches Spiel zu erzeugen.
Das Neujahrskonzert findet am 6. Januar 2024 um 17.30 Uhr im Museum Wilhelmsbau beim Technik Museum Speyer statt. Einlass ist bereits ab 17 Uhr. Ticketinformationen sind unter www.technik-museum.de/neujahrskonzert erhältlich.
Über die Technik Museen Sinsheim Speyer – Technik von Unterwasser bis ins Weltall
Vom gemeinnützigen Verein Auto + Technik Museum Sinsheim e. V. getragen und ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“ gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit über 4.000 Mitglieder an. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet.
Die Technik Museen Sinsheim Speyer zeigen zusammen auf mehr als 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte in einer weltweit einzigartigen Vielfalt. Vom U-Boot bis zum Oldtimer, von der Concorde bis zum Space Shuttle Buran ist alles vertreten. Neben den Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Clubtreffen sowie Events. An 365 Tagen im Jahr geöffnet, ziehen die Museen über eine Million Besucher im Jahr an. Eine wahre Sensation sind die beiden IMAX-Großformat-Kinos. Während in Sinsheim das IMAX 3D Kino – „das schärfste Kino der Welt“ – exklusive Dokumentationen und die neuesten Hollywood-Blockbuster präsentiert, werden im IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer die Filme auf eine gigantische Kuppel projiziert. «
Quelle: Pressemitteilung der Technikmuseen Sinsheim Speyer vom 20. November 2023