Foto-Glossar

Leitzahl

Leistungsangabe eines Blitzgerätes. Ohne Übung und technisches Wissen verwirrend. Vorteil der neuesten Totalautomatik-Kameras: der unbedenkliche Blitzeinsatz, der von der Kamera messtechnisch gesteuert wird


Quelle: Mach Dir Ein Bild




Gibt Auskunft über die Lichtleistung eines Blitzgerätes. Sie stellt das Produkt aus Blitzabstand in m und Blende dar.


Quelle: Hedgecoes Fotohandbuch




Die Leistung von Systemblitzgeräten wird fast immer als Leitzahl angegeben. Diese Maßeinheit kommt aus der historischen Fotopraxis und gibt in "L" an, welchen Abstand "A" (in Metern) das Motiv bei gegebener Blende "B" haben darf, um korrekt belichtet zu sein: L = A x B.

Dabei ist L alles andere als exakt: Denn neben der Blende bestimmen auch Faktoren wie die ISO-Zahl oder die Reflektoreinstellung des Blitzes, bei welcher Entfernung ein Motiv korrekt belichtet wird. Immerhin hat sich eingebürgert, von ISO 100 auszugehen. Gibt ein Hersteller ISO 200 an, so ist die Leitzahl mit 0,7 zu multiplizieren, um mit dem Standard zu vergleichen.

Bei der Reflektoreinstellung sind die Angaben uneinheitlich - gehen Sie davon aus, dass in Teleeinstellung die Leitzahl steigt, da ein kleinerer Bereich des Bildes ausgeleuchtet wird.

Fazit: Um Blitzgeräte unterschiedlicher Hersteller zu vergleichen, ist die angegebene Leitzahl nur ein Anhaltspunkt.


Quelle: fotoMagazin 08/2016




Dies ist die Maßeinheit für die maximale Lichtleistung, angegeben in LZ. Ein Blitz mit LZ 56 liefert genügend Leistung, um mit Blende f/5,6 ein Objekt in 10 m Entfernung zu belichten.


Quelle: CanonFoto 01/2014




Die Leitzahl gibt die Leistung eines Blitzgeräts an und ist ein rechnerisches Produkt aus Blendenwert und Blitzentfernung. Sie wird bei jedem Blitzgerät vom Hersteller angegeben. Folgende Formeln können als Rechenhilfe bei Blitzaufnahmen angewendet werden:



Leitzahl = Arbeitsblende x Blitzdistanz

Arbeitsblende = Leitzahl : Blitzdistanz

Blitzdistanz = Leitzahl : Arbeitsblende



Die Leitzahl hängt von der Empfindlichkeitseinstellung an der Kamera und dem Leuchtwinkel des Blitzreflektors ab. Die Angaben beziehen sich normalerweise auf ISO 100 und gelten nur, wenn die Aufnahmerichtung und -entfernung weitgehend übereinstimmen mit der Blitzrichtung und -entfernung.


Quelle: fotoMagazin Wissen 03/2008




Gibt die Leistung eine Blitzgeräts an und ist ein rechnerisches Produkt aus Blendenwert und Blitzentfernung. Sie wird bei jedem Kamera-, Aufsteck- oder Stabblitzgerät vom Hersteller angegeben. Folgende Formel können als Rechenhilfe bei Blitzaufnahmen angewendet werden:

Leitzahl = Arbeitsblende x Blitzdistanz

Arbeitsblende = Leitzahl : Blitzdistanz

Blitzdistanz = Leitzahl : Arbeitsblende



Die Leitzahl hängt von der Empfindlichkeit und dem Leuchtwinkel des Blitzreflektors ab. Die Angaben beziehen sich normalerweise auf ISO 100/21° und stimmen nur wenn die Aufnahmerichtung und -entfernung weitgehend übereinstimmen mit der Blitzrichtung und -entfernung.
Beim Vergleich der Leistung diverser Blitzgeräte ist bei der Leitzahlangabe stets auf die Brennweiten-äquivalente Zoomposition des Blitzreflektors zu achten. Die Leitzahl nimmt in Richtung Tele zu und in Richtung Weitwinkel ab, das hängt mit der Verengung oder Erweiterung des Abstrahlwinkels des Blitzreflektors zusammen.


Quelle: fotoMagazin 01/2008




Die Leitzahl ist das Produkt aus Blendenwert x Blitzabstand. Sie gibt an, wie hell der Blitz ist. Hohe Leitzahlen stehen also für leistungsstarke Blitze. Nicht festgelegt ist der zugrundeliegende ISO-Wert, weshalb die Blitzhersteller für ihre Nennleitzahl statt einer ISO-100-Empfindlichkeit gerne eine höhere Empfindlichkeit nutzen. Der Abstrahlwinkel des Lichtbündels und damit die ausgeleuchtete Fläche geht in die Leitzahl ebenfalls nicht ein, ist aber beim Vergleich von Blitzen entscheidend: Ein auf 100 mm Brennweite eingestellte Zoomblitzreflektor leuchtet eine deutlich kleinere Fläche aus als bei 35-mm-Reflektoreinstellung. Das gebündelte Licht schafft so eine höhere Leitzahl. Wer die Leitzahlen von Aufsteckblitzgeräten vergleicht, muss deswegen immer zwei Dinge beachten: Für welche Empfindlichkeit (ISO-Wert) gibt der Hersteller die Leitzahl und für welchen Abstrahlwinkel (adäquate Brennweite) gilt diese Leitzahl.


Quelle: ColorFoto 02/2007




Sie gibt Auskunft über die Leistung eines Blitzgeräts bei ISO 100/21°. Die effektive Leitzahl hängt aber auch vom Leuchtwinkel des Blitzgerätes ab: Je kleiner der Winkel, desto größer die Leitzahl und umgekehrt. Meistens wird die Leitzahl heute für den kleinstmöglichen Winkel des Zoomreflektors (= längste Brennweite) angegeben. Berechnung der Leitzahl:

Leitzahl = Blende x Entfernung.

Oder:

Entfernung = Leitzahl / Blende oder Blende = Leitzahl / Entfernung.


Quelle: ColorFoto 01/2002