Veröffentlicht am: 05.10.2024 um 10:32 Uhr:

Fernsehen: Endlich leichter Fernsehen - Gebärdensprache

Was barrierefreien TV-Genuss so wichtig macht und welche Nutzungsmöglichkeiten es bereits gibt...

» Übersetzt mit Mimik und Gestik

Was ist es? Etwa 200.000 Menschen kommunizieren hierzulande mittels Gebärdensprache (DGS). Um ihnen TV-Inhalte zugänglich zu machen, werden ausgewählte Sendungen entsprechend in DGS übersetzt und können im Livestream oder on demand in der Mediathek geschaut werden. Sobald diese Funktion aktiviert ist, erscheint im unteren Bildschirmbereich ein kleines Fenster, in dem das Gesagte von Dolmetschern übersetzt wird. Um besonders bei TV-Filmen die Orientierung zu erleichtern, kleiden sich die Sprecher ähnlich wie jene Person, die gerade das Wort hat.

Wie funktioniert es? Um in der ZDF-Mediathek gezielt Angebote in Gebärdensprache angezeigt zu bekommen, müssen Nutzer zunächst auf "Suche" drücken und anschließend in der dann erscheinenden "Checkbox" den Haken bei DGS setzen. Wer direkt über die offizielle Internetseite barrierefrei.zdf.de nach Videos in DGS sucht, hat die Spracheinstellung "Gebärdensprache" bereits aktiviert. «


Quelle: HÖRZU vom 5. April 2024

Weitere Artikel zum Thema Fernsehen, die Sie auch interessieren könnten...

Die unangenehme Wahrheit hinter Rassentheorie

Amazon aktualisiert Fire-TV-Funktion

Zahlen, bitte! – 8,9 Mio.

Zahlen, bitte! – Bereits am 26. Oktober 1969

Zahlen, bitte! – 21