Veröffentlicht am: 04.03.2025 um 19:33 Uhr:

Kölner Karneval: Der Südstadtzug verzeichnete mit 4000 Teilnehmern einen Rekord

Wie stets lebt der Südstadtzug von seinen Fußgruppen. Noch nie waren so viele Teilnehmer angemeldet, mehr als 4000 Menschen waren in diesem Jahr dabei.

» Großfahrzeuge sind die Ausnahme. Der "Prinzenwagen" sind Trecker und Anhänger von Hubert Wachauf, der seit Jahrzehnten das Ensemble der Stunksitzung und Köbes Underground, die immer live spielen, durch die Torburg zieht. Mehrere Grundschulen waren dabei, die in fantasievollen Kostümen ein tolles, buntes Bild abgaben. Allein die KGS Mainzer Straße war mit rund 600 Menschen dabei, die Maria Sibilla Merian-Grundschule kam mit fast 530 Teilnehmern, nur unwesentlich weniger Menschen waren es bei der Gemeinschaftsgrundschule Loreleystraße mit 500 und der Annastraße mit 300. Natürlich war die Comedia Colonia mit Trumm un Trööt wieder mit dabei.

So mancher Zug klagt über zu wenig Live-Musik, in der Südstadt ist das ganz anders. Die Zugleiter Hans Mörtter und Ralf Rohrmoser-von Glasow mussten die lautstarken Trommlerensembles gut verstreuen, so viele gingen mit, die Kölschen Immis etwa oder "Kraut und Rüben". Mit dem Südstadtchor und Blos mer jet waren zwei Chöre mit am Start. Und bei der KG Ponyhof als größte KG hat der DJ ordentlich Musik in den Himmel geblasen. Klaus der Geiger war wohl nicht auf dem Wagen der GGS Zwirner Straße, die mit 350 Menschen am Start waren. Die Grundschulen Pfälzer- und Trierer Straße sind in Kontinuität schon lange treu, 236 und 150 Jecken kamen von ihnen dazu.

Die Michaeli-Schule machte mit, der Fröbel-Kindergarten war mit 228 Menschen dabei, die Villa Luna mit 90. Der Kinderladen Bernhardstraße ist auf dem besten Weg zur Tradition mit ihrer zweiten Teilnahme, ebenso wie die Kita 50 Freunde, die den Status inzwischen erreicht hat. Alte Hasen sind die Jungs und Mädels vom Johannesbund, die Südstadtjecke, die dem Südstadtzug die Treue halten, Papperlapapp sowie Pänz & Friends, die schon ebenso sei vielen Jahren mitziehen wie die Kita Birkenbäumchen und die Südstadtkinder. Jeck op Europa und die Rheinredner sind auf dem Welg zu alten Hasen, Grüne und SPD bilden mit ihnen zusammen so etwas wie einen kleinen politischen Blick, zu dem selbstverständlich Youth for climate gehört.

Neu an Bord waren die "Fründe vum Kluuster Bräues", die Geschellschaft hat sich erst im Oktober gegründet, ist aber gleich schon beim Südstadtzug aktiv gewesen. Große Freude bereiteten allen die lateinamerikanischen Freunde von "Wasi Kölle", die ihre Premiere feierten.

Ende der 90er-Jahre gab es eine Pause beim Südstadtzug, die Veranstalter hatten sich zurückgezogen. Josef Schnelle, Filmkritiker, und Günter Ottemeier, Mitglied des Ensembles der Stunksitzung mit Kind an der GGS Loreleystraße, mochten das nicht hinnehmen und stießen den Neustart an. Künstler Walther Merthel ist seither Haus- und Hofdesigner, Pfarrer Hans Mörtter und Journalist Ralf Rohrmoser-von Glasow gehen als Zugleiter seit 25 Jahren stets vorneweg. Waren es bei der ersten Auflage noch 385 Teilnehmer*innen, sind es jetzt gut zehn Mal so viel. «


Quelle: Pressemitteilung des Kölner Südstadtzuges vom 4. März 2025

Hinweise:

Alle Angaben sind ohne Gewähr. - Sollte sich doch trotz recht intensiver Recherche der Fehlerteufel eingeschlichen haben, dann bitte ich um Rückmeldung unter karneval@fjl-fotodesign.de.

Sollten Sie selber einen Karnevalszug organisieren oder jemanden kennen, der einen kennt, der einen kennt, ..., der einen Karnevalszug organisiert, dann würde ich mich über eine entsprechende Rückmeldung mit den für Besucherinnen und Besucher wichtigen Informationen (s.o.) per Mail an karneval@fjl-fotodesign.de sehr freuen.

Weitere Artikel zum Thema Kölner Karneval, die Sie auch interessieren könnten...

Kölner Rosenmontagszug 2025: Gelungene Premiere für Zugleiter Marc Michelske

Sessionsmotto 2026: ALAAF - Mer dun et för Kölle

Persiflagewagen für den Kölner Rosenmontagszug der Öffentlichkeit präsentiert

„Bellejeck“ der Großen Allgemeinen bedankt sich bei seinen Rettern

Jecke Völkerverständigung in Brüssel: Kölner Dreigestirn zu Gast im EU-Parlament