Veröffentlicht am: 31.03.2025 um 19:40 Uhr:

Internet: Überwachung: Smart-TV-Anbieter machen gute Geschäfte mit dem gläsernen Nutzer

Smart-TV-Plattformen wie Roku, Vizio oder Samsung verdienen ihr Geld zunehmend mit gezielter Werbung. Dafür spionieren sie Kunden mit Bildschirmüberwachung aus.

» Smart-TV-Hersteller, Plattform-Entwickler rund ums Fernsehen sowie Streaming-Anbieter setzen für Einnahmen verstärkt auf personalisierte Werbung. Der Wandel hin zu reklamefinanzierten Medien findet in der gesamten TV-Landschaft statt: Fernsehhersteller wollen auch mit den Apparaten, die sie bereits verkauft haben, Geld verdienen. Samsung, LG, Vizio & Co. haben daher spezielle Lösungen für gezielte Werbung entwickelt. Tech-Konzerne wie Amazon und Google stellen längst nicht mehr nur Software und Hardware fürs Streaming her. Sie nutzen auch die riesigen Datenmengen über ihre User für personalisierte Spots auf ihren TV-Plattformen. Hersteller von Streaming-Boxen wie die US-Firma Roku wollen an dem Geschäft nicht nur teilhaben, sondern es aufmischen.

Roku habe sich innerhalb dieses Geflechts von Datenkraken vom Hardware-Produzenten zum Werbekonzern entwickelt, schreibt das Magazin Vox. Der Hersteller von Smart-TV-Oberflächen und Streaming-Sticks weise für 2024 jährliche Werbeeinkünfte in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar aus, was 85 Prozent seiner Gesamteinnahmen entspreche. Erst jüngst sorgte Roku mit Experimenten für eine besonders aggressive Gangart für Schlagzeilen: Die Firma spielt Nutzern Werbeclips wie einen Trailer für den Film "Moana 2" aus, bevor sie überhaupt zum Homescreen gelangen. Sie fiel schon voriges Jahr mit einer Patentanmeldung für eine Technik auf, die Werbeanzeigen auch bei HDMI-Zuspielungen einspeist.

[...] «


Quelle und vollständiger Artikel: Stefan Krempl auf https://www.heise.de/news/Ueberwachung-Smart-TV-Anbieter-machen-gute-Geschaefte-mit-dem-glaesernen-Nutzer-10333513.html vom 30.03.2025

Weitere Artikel zum Thema Internet, die Sie auch interessieren könnten...

Cyberangriffe gefährden die Stabilität globaler Lieferketten

Meta-Messenger führen KI-Assistenten in Europa ein

Aktuelle Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen

Google Maps: Falsche Schlüsseldienste und Co. spähen Nutzer aus

Arzt siegt vor Gericht: Meta muss deutlich stärker gegen Deepfakes vorgehen