Veröffentlicht am: 22.10.2025 um 11:02 Uhr:

ca. 2 Minute(n) Lesezeit

Wissen: Wie viele Fachwerkhäuser stehen in Quedlinburg?

Eines der größten Flächendenkmale Deutschlands liegt im Harz. Seit 1994 zählt die Stadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dabei war sie fast verfallen

» Mehr Fachwerk geht nicht: Nach offiziellen Angaben der Stadt stehen exakt 2069 Fachwerkhäuser in Quedlinburg. Sie stammen aus sechs Jahrhunderten, das älteste entstand um 1300. Die Harzstadt bietet somit eines der größten Flächendenkmale Deutschlands und ist seit 1994 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Seit 2015 trägt Quedlinburg den Titel "Welterbestadt".

Einst war die Zahl der Fachwerkgebäude sogar etwa doppelt so hoch. Doch der Zahn der Zeit nagte erkennbar an der historischen Substanz. Vor allem die jahrzehntelange Vernachlässigung zu DDR-Zeiten hinterließ deutliche Spuren. Die dringend notwendigen Instandsetzungsarbeiten fanden schlicht nicht statt, denn weder die Materiallage noch der öffentliche Haushalt gaben das her. Neubauten galten als kostengünstiger und komfortabler. Zudem konzentrierte sich die Regierung lieber darauf, das nahe gelegene Wernigerode als Vorzeigeort im Harz aufzuhübschen.

So rollten besonders in den 1980er-Jahren die Abrissbagger durch Quedlinburg. Zur Zeit der Wiedervereinigung Deutschlands war die mittelalterlich anmutende Stadtanlage unterhalb des Schlossbergs dann halb verfallen.

Laut Oberbürgermeister Frank Ruch (CDU) sind seitdem 80 Prozent der Unter Welterbeschutz stehenden Gebäude saniert worden, bei einer Investionssumme von rund 500 Millionen Euro. Diverse Förderprogramme, Geld der Kommune sowie private Spenden machten es möglich - und nicht zuletzt auch das enorme Engagement der Quedlinburger. «


Quelle: Thomas Röbke in der HÖRZU vom 17. April 2025

Weitere Artikel zum Thema Wissen, die Sie auch interessieren könnten...

Wo kam Jack Lemmon zur Welt?

Warum baute Edward I. so viele Burgen?

Welche Höchstgeschwindigkeit erreicht ein Viererbob?

Wie viele Einwohner hat der Vatikan?

Woher kommt das Lithium?