Veröffentlicht am: 05.11.2025 um 14:22 Uhr:
ca. 13 Minute(n) Lesezeit
boot Düsseldorf: boot Düsseldorf 2026: Auf zu neuen Ufern

» Die boot Düsseldorf sticht mit vollen Segeln auf zu neuen Ufern in See! Viele internationale Werften und Händler nutzen 2026 wieder die Nummer 1 der internationalen Boot- und Wassersportmessen, um ihr Portfolio zu präsentieren. „Nach einer marktbedingten Flaute in den beiden vergangenen Jahren konnten wir im Sommer erfolgreiche Gespräche mit den Herstellern führen und können uns auf eine umfassende und vielversprechende boot 2026 freuen. Sowohl Katamaran- als auch große Serienboothersteller werden den Januar nutzen, um sich fit für die kommende Saison zu präsentieren. Viele Hersteller haben erkannt, dass das erfolgreiche Bestehen im Markt mit einer Teilnahme an der boot gekoppelt ist. Denn nur bei uns in Düsseldorf sind sowohl die internationalen Facheinkäufer und Spezialisten an Bord als auch tausende von Seglern, Motorbootfahrern, Surfern, Tauchern, Kanuten oder auch einfach Menschen, die den Urlaub auf oder im Wasser lieben“ erklärt boot Director Petros Michelidakis.
Internationale Werften und Händler zeigen wieder Flagge
So zeichnet sich schon jetzt eine deutlich positivere Buchungssituation für die kommende boot ab. Viele Hersteller kehren nach Düsseldorf zurück und gestalten das Messegelände in den neun Tagen vom 17. bis 25. Januar zu einer der größten Marinas der Welt. Über 1.000 Boote und Yachten legen in 16 Messehallen an und zeigen die Innovationskraft einer gesamten Branche. Vom ergiebigen, langlaufenden Elektromotor, über neueste nachhaltige Entwicklungen bei Antrieben und Bootsbaumaterialien bis hin zu futuristisch anmutenden neuen Rumpfentwicklungen werden die Neuheiten und Weiterentwicklungen der Hersteller das Publikum begeistern.
Große internationale Präsentationsplattform mit Ausstellern aus 68 Ländern
Mit Ausstellern aus insgesamt 68 Nationen ist die Messe auch ein Spiegelbild des gesamten Weltmarktes. Nicht nur die bekannten und renommierten Produzenten, sondern die Vielfalt an Herstellern unterschiedlichster Couleur ist ein Markenzeichen der boot Düsseldorf. „Für 2026 konnten wir zum Beispiel einen der größten Hersteller von Dinghys als Aussteller gewinnen. Damit sind wir auch einen weiteren Schritt zur Nachwuchsförderung im Segelsport gegangen. In der Halle 15 präsentieren wir sowohl internationale Highlights des Regattasports als auch Verbände, Vereinigungen und Projekte für den Nachwuchs. Damit möchten wir das Segeln stärker im sportlichen Angebot für Kinder und Jugendliche verankern und mehr Aufmerksamkeit für diese Sportart schaffen. Denn nicht zuletzt haben in den vergangenen fünf Jahrzehnten viele tausend junge Seglerinnen und Segler ihre ersten Wenden und Halsen in der boot Sailing School erlernt“, so Petros Michelidakis. Dabei setzen die Düsseldorfer auch verstärkt auf die Begeisterung der jüngeren Fans für das E-Sailing, das an verschiedenen Stationen in der Halle 15 getestet werden kann.
Mit Spannung wird auch der Livegang der Aussteller-Datenbank am 26. Oktober erwartet, in der sich nach Lust und Laune unter den 1.500 Anbietern recherchieren lässt. Michelidakis: „Dabei lassen sich sicherlich einige alte Bekannte entdecken, auf die wir in den vergangenen Jahren aufgrund der wirtschaftlichen Lage verzichten mussten. Nicht nur die Motorboothallen, sondern auch die Segelhallen sind in guter Form und wir haben die renommierten und internationalen Leader an Bord. Unsere Besucher dürfen sich deshalb auf viele beliebte Marken freuen, die für die Vielfalt des Wassersports stehen.“
Ein erster Messerundgang über die boot 2026
Eine Vorschau auf die boot 2026 macht schon jetzt Lust auf me(e)hr Messe. Hier ein erster Rundgang:
Halle 1: Die beliebte Ausstellungsfläche für mittelgroße Motoryachten überzeugt mit den bekannten, internationalen Namen ihrer Zunft. Vor Anker liegen hier z.B. Elling, Greenline, Linssen, und Jeanneau. Saxdor zieht ebenfalls in die Halle 1, weil sie eine größere Standfläche belegen wollten und diese in der Halle 4 in der Größe nicht zur Verfügung stand.
Halle 3: Hier begeistern Sportboote, RIBs oder Daycruiser und Außenbordmotoren. Mit dem umfassenden Informationsangebot des Verbandes der maritimen Wirtschaft Deutschland (VMWD e.V.) behalten hier auch Einsteiger den Überblick. Alle Angelfans wird das Sport Fishing Center mit speziellen Booten und Zubehör begeistern. Unter anderem präsentieren sich die großen Namen aus dem Sportboot- und Motorensegment (Außenborder) wie Brunswick, Roto, Suzuki und Honda.
Halle 4: Die innovativen skandinavischen Motorbootwerften (und viele andere) glänzen hier mit ihren neuesten Entwicklungen. Fans dürfen sich u.a. auf Axopar, Nimbus, Quarken, oder Sealine freuen. Unter sie mischt sich mit dem spanischen Unternehmen Lasai auch ein zukunftsorientierter E-Motorboot Entwickler aus südlich Gefilden.
Halle 5: Superboats, Tender und Chase Boats begeistern in dieser Halle mit zahlreichen Highlights. Diese kleineren Begleitboote luxuriöser Großyachten haben sich in den vergangenen Jahren zu einem besonders gefragten Marktsegment entwickelt und die boot Düsseldorf 2026 zeigt eine einzigartige Show dieser Superboats. Mit dabei sind so klingende Name wie Schaefer aus Brasilien, De Antonio, Frauscher, Fjord, Chantier Catana, Windy oder Sacs Tecnorib, .
Halle 6: In dieser lichtdurchfluteten Halle erschließt sich dem boot Betrachter die Welt der internationalen Superyachten. Das „Who is who“ der Hersteller legt hier im Januar in der Luxus-Marina der boot an. Viele der schnittigen Schönheiten reisen schon im Dezember auf eigenem Kiel an oder nutzen Anfang Januar die Mitfahrt auf einem Ponton von Rotterdam nach Düsseldorf. Absolute, Azimut, Cranchi, Ferretti, Galeon, Pearl, Princess, Sirena, Solaris, Sunseeker sind u.a. dabei.
Halle 7a: Edle Ausstattung, Yacht-Broker-, Versicherer und Transportunternehmen sowie Superyachthersteller, deren Yachten die zulässige Größe in der Halle 6 überschreiten, kreieren das luxuriöse Ambiente der Halle. Hier finden sich u.a. De Valk Yachtbrokers, Deutsche Yachten, KM Yachtbuilders, Lazzara Yachts, Ocean Independence, Spirit of the Ocean, Starclass Yachttransport sowie Ultra Marine Europe.
Halle 7: Wie eine maritime Vernissage erstrahlt die Kunsthalle der boot. Kunstfans dürfen sich neben großformatigen Bildern mit Motiven aus der Seefahrt auch auf klassische, maritime Einrichtungs- und Dekostücke freuen.
Halle 9: RIBs in allen Größen und Formen sind das Herzstück der Halle. Dazu gibt es die passenden Trailer oder Unterwasserscooter. Mit u.a. Highfield Boats, Ital Boats, Motonautica Ranieri, Pischel, Seabob/Cayago, SPX RIB, William Jet Tenders sowie Zodiac zeigt sich das Angebot der Branche in seiner ganzen Vielfalt.
Halle 10: Spitzentechnik ist das Aushängeschild dieser Halle. Modernste Innenborder und Motorentechnik stehen hier im Mittelpunkt. Optimal ergänzt wird das Technikangebot durch innovative Navigations- und Kommunikationssysteme, Heizung- und Klimatechnik sowie Decksausrüstung und Bootsbaumaterialien. U.a. Allpa Marine, Bukh Bremen, Dimension Polyant, Peter Frisch, Garmin, Robert Lindemann, Pantaenius, Raymarine, SVB Spezialversand, Torqeedo, Volvo Penta präsentieren sich hier.
Halle 11: Die Besucher können hier perfekt in die Unterwasserwelt der boot eintauchen. Die Palette reicht von der Grundausrüstung bis zu Tauchdestinationen, -reiseveranstaltern und -basen bis zu Tauchmedien reicht die Palette. Mit Elasm Ocean, dem Gallipolli Historical Underwater Park, dem Indonesian Joint Pavillon,, der Orange Bay Hurghada, Restube, oder White Manta Diving sind beliebte Regionen und Produkte dabei.
Halle 12: Mit dem Schnuppertauchbecken sowie dem Tauchturm für Profis und erfahrene Taucher schlägt im „Dive Center“ das Unterwasserherz der boot. Die Bühne mit einem packenden Programm rund um den Unterwassersport ist der Anziehungspunkt für alle Tauchfans. Auch hier ist modernste Tauchtechnik und traumhafte Tauchdestinationen an Bord. Mit dabei sind u.a. Atlantis, Beluga Reisen,die Deutsche Bundeswehr, BtS Europe, Camaro, Cressi, Head Watersports, PADI, das Philippines Tourism Board, SDI Central Europe, Taucher.net, der Verband Deutscher Sporttauscher (VDST) und Wirodive. Durch die Übernahme von Aqua Lung durch Mares sind beide Marken gemeinsam auf einem 500 qm großen Stand vertreten.
Halle 13: Urlaubsspaß auf und im Wasser steht eindeutig im Mittelpunkt! Ob Marinas, Charterunternehmen, Reiseanbieter oder Hausboote – in dieser Halle warten die besten Angebote für unvergessliche und sorgenfreie Urlaubstage. Abgerundet wird das Erlebnis durch ein spannendes Bühnenprogramm voller Hintergrundinfos, Tipps und Inspirationen für die schönste Zeit des Jahres. Der ADAC, Hausbootanbieter Kuhnle, Kiriacoulis Mediterranean, die Marina Punat, die Region Friaul/Julisch Venezien und Sarres Schockemöhle Yachting gehören hier zu den Publikumsmagneten. Die Besucher können sich auch auf das neue innovative Hausboot Seaty der Catana Group, Dream Yacht, Navigare und Floating Homes freuen oder zum Beispiel ihren Urlaub am finnischen Archipelago direkt auf der boot buchen.
Halle 14: Paddeln, Classic Forum, Organisationen, Verbände und Ministerien stehen im Fokus der Halle 14. U.a. sind an Bord der Deutsche Kanuverband, der Deutsche Ruderverband, die Wasserschutzpolizei, das Bundesverkehrsministerium, der Deutsche Wetterdienst und die Seenotretter. Das Classic Forum wird wieder einige Paradeboote klassischer Bootsbaukunst präsentieren und am letzten Tag der boot können echte Raritäten ersteigert werden.
Halle 15: Auf geht’s ins Segelrevier der boot Düsseldorf. Im „Sailing Center“ mit seinem packenden Bühnenprogramm kommen nicht nur weltbekannte Segellegenden, sondern auch spannende Newcomer zu Wort. Gemeinsam mit der Networking-Plattform „Sailing Plaza“ und der boot „Sailing School“ steht diese Halle ganz im Zeichen „Seele des Wassersports“.
Halle 16: Segelyachten in allen Größen und Klassen (bis über 60 Fuß) und Katamarane lassen das Herz der Segler höherschlagen. Bali, Excess und Lagoon werden zum Beispiel ihre neuesten Zwei-Rumpfboote wieder in der Halle 16 präsentieren. Ebenfalls dort anlegen werden u.a. Beneteau, Contest, Dufour, CNB, Hallberg-Rassy, Hanse, Moody und Solaris.
Halle 17: Internationale Contests mit den Profis der Szene auf dem XXL-Pool begeistern das boot Surfpublikum. Wer auf der Suche nach neuem Equipment ist, kann direkt vor Ort an den vielseitigen und coolen Zubehörständen in der Halle stöbern und shoppen.
Attraktives Vortragsprogramm und Diskussionsforen für Wassersportler und Fachleute
Doch die boot Düsseldorf ist heutzutage weit mehr als eine pure Leistungsschau ihrer Branche. Sie liefert in ihrem umfangreichen Vortrags- und Seminarprogramm auch zahlreiche Lösungsansätze für die aktuellen Themen und Herausforderungen der Aktiven. Ob spannende Tipps zum Blauwassersegeln – das immer mehr Menschen als perfekte Auszeit vom stressigen Alltag schätzen –, Insider-Infos zu den spektakulärsten Tauchspots, praktisches Wissen für Einsteiger oder individuelle Charterberatung: Auf der boot gibt es alles, was Wassersportfans brauchen, und noch mehr. Hier treffen Inspiration, Expertise und Beratung aufeinander – perfekt für alle, die ihren nächsten Traum auf dem Wasser planen wollen. Michelidakis: „Wir folgen in 2026 gerne dem Wunsch vieler Besucherinnen und planen Bootsseminare von Frauen für Frauen!“
Vor allem das blue innovation dock in der Halle 10 hat sich den internationalen Wissenstransfer zwischen Industrie, Politik, Forschung und Verbänden auf die Fahnen geschrieben. Nicht zuletzt durch die kompetente Unterstützung des Verbandes der European Boating Industry mit Sitz in Brüssel ist der Austausch zwischen europäischen, politischen Entscheidungsträgern und den Herstellern ein wichtiger Aspekt im Informationsangebot für Fachbesuchende auf der Messe.
Begehrter Meeresschutzpreis: ocean tribute Award
Die boot Düsseldorf setzt sich aber auch mit voller Leidenschaft für den Schutz unserer Meere und Gewässer ein. „Wir Wassersportler lieben unser Element. Es ist für uns lebensnotwendig und hochgradig schützenswert. Für mich ist es deshalb eine vollkommen logische Konsequenz, dass sich die boot den Meeresschutz seit vielen Jahrzehnten auf die Fahnen geschrieben hat. Mit unserem ‚ocean tribute‘ Award, der seit 2018 zu einer festen Größe unter den Meeresschutzpreisen geworden ist, stellen wir jedes Jahr besonders beachtenswerte Projekte vor. Die Initiativen und Ideen entstehen oftmals im kleinen, regionalen Bereich und entwickeln jedoch eine globale Bedeutung. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir eine weltweite Bekanntheit erreicht haben und wir Bewerbungen aus fast allen Meeresanrainerregionen erhalten“, erklärt Petros Michelidakis. Der Gewinner des „ocean tribute“ Award wird mittels einem Jury- und einem Public-Voting ermittelt, auf der boot 2026 vorgestellt und erhält einen Preis, dotiert mit 20.000 €, für die Unterstützung seiner Projekte.
„dive award - powered by BAUER Kompressoren“ für die Tauchcommunity
Mit einem weiteren Preis unterstützt die boot Düsseldorf auch die Tauchcommunity. Der „dive award - powered by BAUER Kompressoren“ ist eine Initiative für eine starke und nachhaltige Tauchbranche. Sein Ziel ist es, die internationale Tauchbranche für besondere Aktivitäten zu würdigen. Jährlich werden fünf Awards in den Kategorien Personality, Destination, Innovation, Product und Climate vergeben. Aus allen eingereichten Projekten werden pro Kategorie drei Aktionen nominiert. Mittels Public Voting und dem finalen Urteil einer hochkarätigen Jury werden die Gewinner des boot „dive awards“ ermittelt und im Rahmen der boot 2026 geehrt. Jeder Gewinner erhält ein Preisgeld von je 3.000 € und kann zusätzlich sich und sein Projekt am 23. Januar auf der boot 2026 präsentieren.
Ticketshop für die boot 2026 geöffnet - Eintrittspreise bleiben stabil
Die „heiße Phase“ der Messe hat mit der Öffnung des Ticketshop im September begonnen. Die beste Nachricht kommt zuerst: Die Eintrittspreise zur weltweit größten Messe für Motorboote, Luxusyachten, Segelboote, Tauchen, Surfen, Paddeln und Angeln (17. bis 25. Januar 2026) bleiben stabil. Der günstigste Tarif, um die Messe in vollen Zügen genießen zu können, ist das Ticket für www.boot.club Mitglieder (kostenlose Mitgliedschaft und Besuch der boot.club Lounges in den Hallen 7 und 13 mit freiem WLAN inklusive): es kostet für zwei Tage Messeerlebnis nur 19,00 €. Kinder unter 13 Jahren besuchen die boot Düsseldorf auch weiterhin kostenfrei, ältere Jugendliche zahlen 14,00 €.
Ein attraktives Business-Angebot gibt es auch für die zahlreichen internationalen Professionals auf der Messe. Mit ihrem Spezial-Ticket für Fachbesucher (26,00 €, Zweitageskarte 41,00 €) können sie sich mit den Ausstellern schon um 9:30 Uhr in der Fachbesucherlounge (Halle13) für individuelle Geschäftsgespräche treffen. Tickets können mit den gängigen Zahlungsmethoden sowie ab diesem Jahr auch mit weiteren Online-Diensten wie Apple- und Google-Pay gezahlt werden. In den vergangenen Jahren waren Besuchertickets der boot ein beliebtes Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk und wurden dafür schon im Dezember zahlreich bestellt. Tickets gibt es hier http://www.boot.de/1130.
Zusätzlich legt die boot einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterstützung von Nachwuchsseglern und Einsteigern. Schon im letzten Jahr erhielten Sportbootführerscheinneulinge gegen Vorlage ihres Scheins (ausgestellt vom Deutschen Motoryachtverband DMYV oder dem Deutschen Segler-Verband DSV) ein kostenloses Tagesticket für die Messe. Seit diesem Jahr kommen auch Taucheinsteiger in diesen Genuss. Alle, die in diesem Jahr bei iac, PADI, SSI, oder dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) ihre Prüfung absolviert haben, können sich auf einen kostenlosen Eintritt und den Besuch ihrer boot Tauchbasis freuen.
Die weltgrößte Yacht- und Wassersportmesse
Mit über 200.000 Besuchern aus mehr als 100 Ländern und 1.500 Ausstellern auf 220.000 Quadratmetern in den Hallen 1 bis 17 ist die boot Düsseldorf die größte Yacht- und Wassersportmesse der Welt. Sowohl Segler als auch Motorbootfahrer finden hier eine große Vielfalt an Booten, Jollen, Superboats oder Luxusyachten. Die beliebten Wassersportarten Tauchen, Surfen, Kitesurfen, Stand Up Paddling, Skimboarden oder Kanu fahren gibt es auf der boot in allen Facetten und mit dem entsprechenden Equipment. Attraktive Bühnenprogramme mit den Stars der Szene, aktuelle Trends und ein hochkarätiger Mix aus Workshops und Mitmachaktionen, sowohl für den Freizeitsportler als auch für Experten, machen die Messe weltweit einzigartig. Doch auch der Meeresschutz und innovative, nachhaltige Technologien stehen auf der boot 2025 im Fokus. In Zusammenarbeit mit der European Boating Industry (EBI) bietet so zum Beispiel das blue innovation dock ein einzigartiges Dialogformat mit politischer, wirtschaftlicher, technologischer und medialer Expertise. Die nächste Ausgabe der boot Düsseldorf öffnet vom 17. bis 25. Januar 2026 ihre Tore. www.boot.de «
Quelle: Pressemitteilung der Messe Düsseldorf vom 15. Oktober 2025