Veröffentlicht am: 09.11.2025 um 20:00 Uhr:
ca. 2 Minute(n) Lesezeit
Köln: Tempo- und Gewichtskontrolle auf der Autobahn 4
» Die Stadt Köln wird ab Ende Dezember 2025/Anfang Januar 2026 die Geschwindigkeit und das Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen Gewicht auf der A4 in Höhe Eifeltor überwachen. Darüber hat die Verwaltung nun den Rat der Stadt Köln informiert.
Die Autobahn GmbH muss Schäden am dortigen Brückenbauwerk beheben. Zur zwischenzeitlichen Sicherung hat sie bereits eine geänderte Verkehrsführung angeordnet, damit Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen Gewicht in beiden Fahrtrichtungen nur die rechte Fahrspur nutzen dürfen. Im Juli 2025 hat die Unfallkommission "Autobahn" (Autobahn GmbH und Landespolizei) beschlossen, dass wegen der temporären Verkehrsführung im Rahmen der Gefahrenabwehr unverzüglich in beiden Fahrtrichtungen Geschwindigkeits- sowie Durchfahrtskontrollen gemacht werden. Wegen der straßenbaulichen Engpässe wird der Streckenabschnitt als Gefahrenstelle angesehen.
Die Autobahn GmbH hat die Stadt Köln mit der Umsetzung beauftragt. Anfang September hat die Bezirksregierung Köln die Kontrolle des beidseitigen Durchfahrtverbotes genehmigt. Zum Einsatz kommt ein Verkehrsüberwachungssystem mit Energieversorgung durch Brennstoffzellen, das die Physikalisch-Technische Bundesanstalt im März 2025 zugelassen hatte. In Fahrtrichtung Köln-West wird ein Messsystem zur Überwachung der mittleren und linken Fahrspur benötigt, weil die dortige rechte Spur keiner Geschwindigkeits- und Gewichtsbeschränkung unterliegt. In Fahrtrichtung Süd müssen zwei Systeme für die drei Fahrspuren installiert werden. Das dann zu kontrollierende gültige Tempolimit wird noch von der Autobahn GmbH festgelegt – aktuell gilt dort Tempo 40. Da ein belastbarer Zeitplan für die Sanierungsmaßnahmen der Autobahn GmbH voraussichtlich erst im späten Verlauf des Jahres 2026 vorliegt, mietet die Stadt Köln die Anlagen zunächst bis Ende Februar 2027. Die Kosten für alle Komponenten inklusive Wartung betragen bei einer Mietzeit von 15 Monaten rund 245.000 Euro.
Im Schnitt verkehren pro Tag rund 135.000 Fahrzeuge je Fahrtrichtung, insgesamt passieren somit rund 270.000 Fahrzeuge täglich das mängelbehaftete Brückenbauwerk. «
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns - vom 7. November 2025