Veröffentlicht am: 16.06.2022 um 19:30 Uhr:
Fotografie: Lichtfrarbe und Weißabgleich
» Der Farbeindruck einer Lichtquelle wird durch die Farbtemperatur in Kelvin. definiert. Je niedriger die Kelvinzahl, desto höher der Rotanteil im Licht; je höher die Kelvinzahl, desto bläulicher die Lichtquelle. Mit dem Weißabgleich lässt sich die Kamera auf die vorherrschende Lichtfarbe abstimmen, ein Farbstich also verhindern oder reduzieren. Praktisch: Bei RAW-Dateien kann der Weißabgleich nach der Aufnahme frei festgelegt bzw. korrigiert werden - entweder [...] im RAW-Konverter der Kamera oder mittels externer Software. Nicht jeder Farbstich ist dem Bild abträglich: Stellt man das Motivprogramm Kerzenlicht an der Kamera ein, so bleibt die rötlichgelbe Farbstimmung erhalten. «
Quelle: ColorFoto 10/2013