Veröffentlicht am: 10.11.2023 um 06:39 Uhr:

Bundesregierung: Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier zur Verleihung des zweiten deutsch-italienischen Städtepartnerschaftspreises

Zur Verleihung des zweiten deutsch-italienischen Städtepartnerschaftspreises hat Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier am 20. September 2023 in Syrakus folgende Rede gehalten...

» Es ist für mich und meine Frau eine ganz besondere Ehre, heute hier bei Ihnen zu sein und vor allen Dingen, lieber Sergio, Deine Heimat kennenzulernen. Du weißt, ich habe Italien des Öfteren bereist, aber bis nach Sizilien habe ich es eben in meinem Leben noch nie geschafft. Welch ein Versäumnis würde ich sagen und ich hätte es eigentlich wissen können als Deutscher: „Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele: hier ist erst der Schlüssel zu allem“, hieß es schon bei Goethe, und auch wenn ich erst wenige Stunden hier bin – was er damals meinte, habe ich heute in den wenigen Stunden schon sehen können, wenigstens fühlen können.

Sizilien ist die jahrtausendealte Wiege der europäischen Kultur, gleich neben scheinbar unberührter, rauer Natur stehen die Zeugnisse triumphaler Größe und historischer Brüche. Und dann ist da noch diese unglaubliche Schönheit dieses Fleckchens Erde! „Sicilia bedda“, schönes Sizilien hat Franco Battiato Deine Heimat, lieber Sergio, genannt. Italien und Deutschland verbindet so viel miteinander: die von uns gemeinsam mitbegründete Europäische Union, unsere Partnerschaft als Nato-Verbündete, und natürlich auch die Zusammenarbeit in den G7 und G20 und vielen anderen Institutionen. Aber mehr noch als durch Politik sind unsere Länder durch sehr persönliche, sehr intensive zwischenmenschliche Beziehungen verbunden – durch Freundschaft und Freundschaften.

Erst vor wenigen Wochen hast Du, lieber Sergio, in einer Rede in Rimini auf die politische Wirkmacht von Freundschaft hingewiesen: „Es ist die wachsende Freundschaft zwischen den Menschen, die den Fortschritt der Menschheit ausgemacht hat.“ Dass die deutsch-italienische Freundschaft über Jahrzehnte hinweg immer enger geworden ist, das ist eben auch ein Verdienst der mehr als 400 deutsch-italienischen Städtepartnerschaften. Diese freundschaftlichen Bande noch enger zu knüpfen, ist uns beiden ein Herzensanliegen, und wir beide wissen: Es ist auch eine Versicherung gegen Ressentiments, Vorurteile, gegen Nationalismus, gegen alles, was die Menschen in unseren Ländern auseinandertreibt. Darum haben wir im Herbst 2020, mitten in der Coronapandemie, gemeinsam den Preis der deutsch-italienischen Städtepartnerschaften ins Leben gerufen, um Begegnungen zu schaffen und Vorurteile abzubauen. Denn wir müssen uns immer wieder vergegenwärtigen, was wir in Europa aneinander haben, was uns verbindet, und was uns gemeinsam stark macht.

Die Städtepartnerschaften gehören seit mehr als 70 Jahren zu einer „guten europäischen Normalität“ zwischen unseren Ländern. Sie sind nicht Sache der Regierenden. Es sind ganz normale Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Vereine, Kulturgruppen und Chöre, Jugend- und Seniorengruppen, und, nicht zuletzt auch Sie, liebe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die diese Partnerschaften tragen, die sich austauschen und voneinander lernen. Die selbst in Städten, wo Deutsche vor 80 Jahren schlimmste Massaker verübten, zusammenstehen für Versöhnung und für eine Freundschaft, die angesichts unserer gemeinsamen Geschichte eine nie selbstverständliche Freundschaft ist. Die Städtepartnerschaften sind weit mehr als ein gemeinsames Erinnern an die Vergangenheit, sie sind ein Bekenntnis zu einer gemeinsamen europäischen Zukunft. Bei Ihnen vor Ort zeigt sich wie Europa gelingt. Sie alle sind Botschafter des Zusammenhalts in Europa!

Und dann ein Wort an diejenigen, die wir auszeichnen: Liebe Preisträger, Sie haben wirklich einzigartige Projekte hervorgebracht, die wir heute gemeinsam auszeichnen, und bei denen gerade die junge Generation im Fokus steht. Ob Sprachkurse und Sportveranstaltungen für sozial benachteiligte Jugendliche, ob Kunstwettbewerbe oder Nachhaltigkeitsinitiativen an Schulen – alle ausgezeichneten Projekte sind ebenso vielfältig wie unsere Beziehungen. Sie zeigen, dass wir die Herausforderungen der Zukunft zusammen bewältigen können und dass uns in Europa viel mehr eint als uns trennt; viel mehr eint, als wir selbst manchmal vielleicht selbst glauben.

Es liegt an uns allen, an jeder und jedem von uns, in welchem Europa wir leben. Unsere Beziehungen werden nicht nur auf höchster politischer Ebene gestaltet, zwischen Präsidenten und Regierungen, sondern vor allem auch im ganz normalen, täglichen Leben. Und dafür, dass Sie das tun, dafür möchte ich Ihnen heute danken: für die zwischenmenschlichen Bande, die Sie geknüpft haben; für die zahlreichen Städtepartnerschaften, die Sie mit Leben füllen, dafür danke ich Ihnen von Herzen!

Viva l'amicizia italo-tedesca! Es lebe die deutsch-italienische Freundschaft! Viva l‘Europa! «


Quelle: Bulletin 100-1 des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 25. September 2023

Weitere Artikel zum Thema Bundesregierung, die Sie auch interessieren könnten...

Rede von Bundeskanzler Scholz bei der 3. Nationalen Luftfahrtkonferenz

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, zur Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

Bund fördert Musikfestivals mit 5 Millionen Euro

Rede der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, zum Deutschland-Pakt in der Migrationspolitik

Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier zur Eröffnung der Ausstellung „Der deutsche Film. 1895 bis Heute“