Veröffentlicht am: 07.12.2024 um 18:50 Uhr:

Köln: Gürzenichstraße in neuem Gewand

Projekt der "Via Culturalis" erfolgreich abgeschlossen

» Die Neugestaltung von Gürzenichstraße und Günter-Wand-Platz ist pünktlich zur einsetzenden Weihnachtszeit fertig geworden. Zwischen Heumarkt und "Große Sandkaul" ist mit Baubeginn im Juni 2022 eine schnelle Umsetzung hochwertiger Planungsziele realisiert worden. Die neugestalteten Flächen stehen zur allgemeinen Benutzung zur Verfügung und laden Kölner*innen und Besucher*innen als attraktive Verbindung zwischen südlicher Altstadt und City derzeit auch auf die angrenzenden Weihnachtsmärkte ein.

Details zur Baumaßnahme

Der westliche Teil der Gürzenichstraße wurde zwischen "Große Sandkaul" und "Kleine Sandkaul" in eine Fußgängerzone umgewandelt, mit fußgängerfreundlicher Verbindung über die Straße "Kleine Sandkaul". Innerhalb der Straßenräume mit regulärem Fahrverkehr wurde die Fahrbahn (mit Breiten zwischen vier und 5,50 Metern) durch Bordsteine aus Granit abgegrenzt. Alle Oberflächen wurden durchgehend barrierefrei in Pflaster aus Grauwacke hergestellt. Für die Entwässerung sorgen offene Rinnen mit Straßeneinläufen.

Der Günter-Wand-Platz wird als Ruhezone im stark frequentierten Stadtraum weiterhin durch den vorhandenen Baumbestand geprägt. Der Platz darf ausschließlich zur Anlieferung des Gürzenich befahren werden. Die Gestaltung zeigt sich auf dem Günter-Wand-Platz und im Verlauf der Gürzenichstraße insgesamt zurückhaltend, aber hochwertig, so dass historische und kulturelle Bauten in den Vordergrund treten.

Im östlichen Bereich der Gürzenichstraße, zwischen Heumarkt und Martinstraße, wurden die Fahrbahnbreite reduziert und Stellplatzflächen zurückgenommen. Dadurch sind beidseitig großzügige Fußgängerbereiche entstanden. Aufgrund der zahlreichen Versorgungsleitungen im Boden konnte der Baumbestand nur durch das Pflanzen eines zusätzlichen Baums erweitert werden.

Via Culturalis

Die Via Culturalis ist eine Maßnahme des "Städtebaulichen Masterplans Innenstadt Köln". Sie beschreibt das Vorhaben, die Zeitspuren von zwei Jahrtausenden Stadt- und Kulturgeschichte im öffentlichen Raum zwischen Kölner Dom und St. Maria im Kapitol sichtbar und erlebbar zu machen.

Mit der Neugestaltung der Gürzenichstraße wurde der erste Teilabschnitt im Projekt Via Culturalis realisiert. Naturstein als Bodenbelag und hochwertiges Stadtmobiliar bilden einen angemessenen Rahmen für die bedeutenden Kulturbausteine in der Kölner Altstadt und erhöhen die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Bundesprogramms "Nationale Projekte des Städtebaus" gefördert. Die Straßenbaukosten belaufen sich auf rund 7,4 Millionen Euro.

Baubeschluss vom 21. Mai 2019

Weitere Informationen

Informationen zum Prokjekt "Via Culturalis" «


Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - vom 6. Dezember 2024

Weitere Artikel zum Thema Köln, die Sie auch interessieren könnten...

Stadtsauberkeit im Fokus

Kölner Norden wird Gesundheitsregion

Europäisches Forum für Urbane Sicherheit (EFUS) zu Gast in Köln

Die Heilige Nacht op Kölsch

Europas beste Fußballerinnen zu Gast in Köln