Veröffentlicht am: 21.12.2024 um 22:33 Uhr:

Köln: Task Force Schulbau schafft neue Schulplätze

Erfolgreiche Nachverdichtungen an mehreren Kölner Schulen

» Um der angespannten Schulplatzsituation an Kölner Gymnasien entgegenzutreten, hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Mai 2022 eine verwaltungsinterne "Task Force Schulbau" ins Leben gerufen. Intensiv arbeitete die Arbeitsgruppe um die Beigeordneten für Planen und Bauen, Markus Greitemann, und für Bildung, Jugend und Sport, Robert Voigtsberger, gemeinsam an Nachverdichtungslösungen. Sie soll insbesondere kurzfristig dringend benötige Schulplätze schaffen und so eine Ergänzung zu langfristig greifenden Maßnahmen bilden. Der Schulterschluss der Dezernate für den Schulbau in Köln zeigt Erfolg: Seit ihrer Gründung vor rund zweieinhalb Jahren hat die Task Force Schulbau durch neue Gebäude und Erweiterungen bestehender Einrichtungen rund 1.200 Schulplätze in den Eingangsklassen – also der ersten Klasse der Grundschule und der fünften Klasse der weiterführenden Schulen – geschaffen. Auf alle Jahrgänge hochgerechnet entstehen somit mehr als 9.200 neue Schulplätze.

Zunächst konzentrierte sich die Task Force auf Gymnasialstandorte in Köln mit dem Ziel, zum Schuljahr 2023/24 die dringend benötigten zusätzlichen Räume bereitzustellen. Um dies zu ermöglichen, hat die Task Force die Bestandsgebäude und insgesamt 30 gymnasiale Schulgrundstücke auf mögliche Nachverdichtungspotentiale untersucht. In der Folge wurden an zwei der Gymnasien auf ihrem eigenen Grundstück neue Räume geschaffen: in der Schulstraße 18 in Pesch und in der Kattowitzer Straße in Buchheim.

Auch mögliche Grundstücke in der Umgebung sowie bestehende Räume im 300-Meter-Umkreis der Schulen wurden gesucht – und gefunden: Für den Schulstandort Neue Sandkaul wurde eine Parkplatzfläche umgenutzt und überbaut. Nachbargrundstücke für die Erweiterungen der Schulen mit Containern wurden als kurzfristige Lösung für sieben Gymnasien und eine Förderschule an folgenden Standorten realisiert: Kartäuserwall 40, Neue Sandkaul 29, Schulstraße 18, Nachtigallenstraße 19-21, Kattowitzer Straße 52, Fühlinger Weg, Leybergstraße 1, Sportplatzstraße 82. Zusätzlich wurden auch langfristige Erweiterungen auf in Modulbauweise oder konventioneller Bauweise errichtet.

Im März 2023 wurde der Fokus der Task Force auf Gesamtschulen sowie im Mai 2023 auch auf Grundschulen ausgeweitet. An fünf Grundschulen werden die so geschaffenen Räume bereits genutzt: an den Standorten Fortuinweg, Bolligstraße, Schulstraße 23 (Porz Eil), Redwitzstraße und Peter-Grieß-Straße. Auch die Erweiterung durch Container für die Schule Kunterbunt am Kolkrabenweg ist fertiggestellt. Die Grundschulstandorte Humboldtstraße/Planckstraße sowie Schulstraße 2 (Weiden) – zwei Projekte, die mit Öffentlich-Privater Partnerschaft (ÖPP) umgesetzt werden – sollen jeweils im ersten Quartal 2025 zur Nutzung an die Schulen übergeben werden. Die Schaffung zusätzlicher Gesamtschulplätze flossen als Stärkungspaket in das Programm der Investorenverfahren der Stadt Köln mit ein und werden dort vorangetrieben.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: "Der Respekt vor der Zukunft unserer Stadt gebietet es, dass wir alles dafür tun, um Kölner Kindern die besten Rahmenbedingungen zu bieten, um später aus eigener Leistung und im Interesse Kölns im Leben voranzukommen. Köln investiert deshalb weiter stark in Bildung und Schulen. Die "Task Force Schulbau", die ich einberufen habe, um verwaltungsinterne Kräfte zu bündeln, hat in den vergangenen zweieinhalb Jahren mit großem Erfolg und Priorität daran gearbeitet, neue, in unserer Stadt so dringend benötigte, Schulplätze zu schaffen." «


Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - vom 19. Dezember 2024

Weitere Artikel zum Thema Köln, die Sie auch interessieren könnten...

Die "grünen" Termine der Stadt Köln im Januar und Februar 2025

Köln-Longerich: Haltestellenumbau auf der Longericher Straße

Stadt Köln weitet Öffentlichkeitsbeteiligung aus

Leuchtreklame des "DRIVE IN"-Autokinos kommt ins Stadtmuseum

Kamera-Autos sind ab Januar 2025 unterwegs