Veröffentlicht am: 30.07.2025 um 07:17 Uhr:
ca. 3 Minute(n) Lesezeit
Köln: Konzept für Mehrfachnutzung von Parkplätzen
» Um die innerstädtische Parksituation insbesondere in den Abendstunden und nachts zu entspannen, erprobt die Stadt Köln ein neues Modellvorhaben: In Kooperation mit Aldi Süd wird an zwei Standorten in Köln die Nutzung ausgewählter Filialparkplätze des Lebensmitteleinzelhandels außerhalb der Öffnungszeiten ermöglicht. Ziel des Konzepts "Feierabend-Parken" ist es, Parkplätze von Supermärkten in den Zeiträumen verfügbar zu machen, in denen die Geschäfte geschlossen sind und die Flächen ungenutzt bleiben.
Darüber hinaus hat Ascan Egerer, Beigeordnete für Mobilität der Stadt Köln, zunächst die größten Lebensmitteleinzelhändler in Köln zu einem runden Tisch am 1. September 2025 eingeladen, um die Ideen zur Mehrfachnutzung von Parkplätzen weiterzuentwickeln.
"Mit der Entwicklung eines Konzeptes zur Mehrfachnutzung von Parkplätzen möchten wir vor allem für die Stadtteile mit hohem Parkdruck ein neues Angebot schaffen. Ich hoffe, dass wir noch mehr Lebensmitteleinzelhändler für unser Konzept begeistern können. Mit dem neuen Projekt werden wir weitere wichtige Erfahrungen sammeln. Ich bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten, dass sie in Abstimmung mit der Stadt das Feierabend-Parken in zwei Filialen möglich machen", kommentiert Ascan Egerer.
Die Einführung von "Feierabend-Parken" erfolgt in Abstimmung mit der Verwaltung dort, wo der Parkdruck besonders hoch ist: Ab Montag, 18. August 2025, stehen in der Osterather Straße 26 (Köln-Bilderstöckchen) und in der Marienstraße 147-159 (Köln-Ehrenfeld) werktags zwischen 19 und 8 Uhr ausgewählte Stellplätze zur Verfügung.
Ein externer Anbieter mit einem digitalen Buchungssystem stellt für Aldi Süd sicher, dass die Parkplätze effizient genutzt werden und sowohl Anwohner als auch Besucher profitieren können. Sie buchen sich per App ein, die Parkgebühren betragen vier Euro pro Nacht oder 30 Euro pro Monat. Die Projektpartner setzen auf digitale Zugangs- und Buchungssysteme sowie automatisierte Kontrollen. Die Lösung ist mit einer automatischen Nummernschilderkennung verknüpft – der Zugang erfolgt dadurch vollständig digital und ohne zusätzlichen Aufwand.
Über den privaten Dienstleister werden in Köln bereits seit mehreren Jahren über 1.000 private Parkplätze in der Mehrfachnutzung sowie auch zwei Stationen im öffentlichen Straßenland angeboten.
"Mit dem Feierabend-Parken leisten wir nun auch in Köln einen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssituation. Wir entlasten den öffentlichen Raum, reduzieren den Parkdruck im Veedel und tragen dazu bei, den Wegfall innerstädtischer Parkflächen zu kompensieren – und das ohne zusätzlichen Flächenverbrauch", sagt Björn Just, Leiter des Kölner Immobilien-Office von Aldi Süd. Bei positiver Resonanz wird eine schrittweise Ausweitung auf weitere Standorte geprüft. «
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jutta Doppke-Metz - vom 25. Juli 2025