Veröffentlicht am: 21.10.2025 um 12:08 Uhr:

ca. 4 Minute(n) Lesezeit

Kölner Zoo: Kölner Zoo trauert um Prof. Dr. Gunther Nogge

Der Kölner Zoo trauert um Prof. Dr. Gunther Nogge. Der ehemalige Direktor des Kölner Zoos ist am 4. Oktober 2025 verstorben. Prof. Dr. Nogge wurde am 10. Januar 1942 in Köln geboren.


Prof. Dr. Gunther Nogge | Quelle: Kölner Zoo
» Er war habilitierter Biologe. Das Studium absolvierte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In mehreren Semesterferien arbeitete er als Hilfstierpfleger im Kölner Zoo, dem er bereits damals stark verbunden war. Er war damit nicht nur Wissenschaftler, sondern auch fundierter Praktiker, der wusste, wie Tiergartenbiologie funktioniert.

Von 1969 bis 1973 war Prof. Dr. Nogge in Afghanistan als Dozent an der Universität Kabul und als wissenschaftlicher Leiter im dortigen Zoo tätig. Danach wirkte er von 1973 bis 1981 im Bereich der Parasitologie wieder an der Universität Bonn. In seiner Habilitation im Jahre 1978 beschäftigte er sich mit Tsetsefliegen. Für diese Forschung erhielt Prof. Dr. Nogge internationale Auszeichnungen.

Am 15. Juli 1981 erfüllte sich sein Jugendtraum: Gunther Nogge wurde Direktor des Kölner Zoos. In der vorausgegangenen Stellen-Ausschreibung der AG Zoologischer Garten Köln zur Vorstandssuche stand geschrieben: „Interessenten mit entsprechender wissenschaftlicher Qualifikation, die über die notwendigen Erfahrungen im In- und Ausland zur Leitung eines Zoologischen Gartens im tiergärtnerischen und kaufmännischen Bereich verfügen, werden gebeten, sich zu bewerben. Englische Sprachkenntnisse sind erforderlich.“ All dies passte auf Prof. Dr. Nogge. Er stand in Folge 25 Jahre lang als Direktor dem Kölner Zoo vor. Er löste Vorgänger Prof. Dr. Ernst Josef Kullmann in diesem Amt ab.

Prof. Dr. Nogge hat sich mit zahlreichen wegweisenden Initiativen und Bauvorhaben um den Kölner Zoo verdient gemacht. Unter seiner Führung wurde 1982 der Förderverein zugunsten des Kölner Zoos gegründet. Zu den neugebauten Tieranlagen zählen: das Urwaldhaus für Menschenaffen, das für die Haltung dieser Tiere international Maßstäbe gesetzt hat, die Anlagen für Leoparden, das Tropenhaus oder der Elefantenpark, der für die Haltung dieser Tiere ebenfalls neue Standards einführte. Mehr und mehr begann man auch Artenschutzprojekte außerhalb der Grenzen des Kölner Zoos zu unterstützen.

Zahlreiche Artikel sowie mehrere Bücher entstammen seiner Feder. Wer jemals einen seiner Vorträge hören durfte, der wird seine intensive und hintergründige Art in Erinnerung behalten. Darüber hinaus lehrte Prof. Dr. Nogge auch an der Universität, eine wichtige Arbeit für Forschung und Lehre, die der Kölner Zoo bis heute fortsetzt.

1985 war Prof. Dr. Nogge Mitbegründer der Europäischen Erhaltungszucht-programme (EEP), die ein neues Zeitalter in der Geschichte und im Management der Europäischen Zoos einläutete. Dafür, und für seine Verdienste um die Zoowelt an sich, erhielt er am 26. März 2007 den „Heini-Hediger-Preis“ des Weltzooverbandes (WAZA), die höchste Auszeichnung in der Zoogemeinschaft.

Der heutige Zoodirektor, Prof. Theo B. Pagel, begann 1991 unter Prof. Dr. Gunther Nogge als Kurator im Kölner Zoo. 2007 trat Pagel die Nachfolge an. Er sagt: „Wir werden Herrn Nogge in bester Erinnerung behalten. Die Zoowelt, und insbesondere der Kölner Zoo, haben ihm viel zu verdanken und ich persönlich ebenfalls. Er hat mich damals als Kurator in den Zoo geholt und hat mir stets freie Hand gelassen. Unter ihm, als sehr progressivem Zoodirektor, habe ich viel lernen dürfen.“

Dr. Ralf Unna, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Kölner Zoos: „Prof. Nogge ist eine Instanz der Tiergartenbiologie. Er hat in allen Bereichen, die ein Zoo abdeckt, große und auch international prägende Spuren hinterlassen: Seine Neubauten und Sonderschauen waren Publikumsmagnete, in Lehre und Forschung hat er den Kölner Zoo als Partner auf Augenhöhe der Wissenschaft etabliert. Die Gründung der Programme zur Arterhaltung hat er maßgeblich vorangetrieben. Der Kölner Zoo ist ihm zu großem Dank verpflichtet.“

Der Aufsichtsrat, die Vorstände Prof. Theo B. Pagel und Christopher Landsberg sowie die Beschäftigten des Kölner Zoos nehmen in stillem Gedenken Abschied von dem ehemaligen Direktor des Kölner Zoos, Prof. Dr. Gunther Nogge.

Unser aller Mitgefühl gilt seiner Gattin und allen Anverwandten. «


Quelle: Pressemitteilung des Kölner Zoo vom 16. Oktober 2025

Weitere Artikel zum Thema Kölner Zoo, die Sie auch interessieren könnten...

Sieben Kuba-Flamingos im Kölner Zoo geschlüpft

Bedrohte Art erfolgreich vermehrt: Vier Rotgesicht-Hornraben im Kölner Zoo geschlüpft

Statement Kölner Zoo zu eingeschläferten Jungtieren

Kölner Zoo modernisiert Einlass- und Kassenbereich