Veröffentlicht am: 14.11.2025 um 12:25 Uhr:
ca. 3 Minute(n) Lesezeit
Köln: Sanieren, aber wie? - Zoff um die Giebelhäuser (2024)
» Kernpunkt: wie werden die beiden Häuser wieder aufgebaut? Stadtkonservator Dr. Thomas Werner ist dazu mit dem Inhaber, der Centralis Immobilien GmbH, im Austausch, musste für Historien-Fans aber bereits eine Hiobsbotschaft überbringen.
Denn: Die zwei zum Teil abgerissenen Giebelhäuschen sollen nicht mit historischer Substanz wieder aufzubauen sein. Diese Erkenntnis hatten Werner und Baudezernent Markus Greitemann Anfang Mai 2024 mitgeteilt.
Der Grund: Die 600 bis 700 beim Abbruch sichergestellten historischen Holzbalken des Fachwerks seien in einem so schlechten Zustand, dass sie nicht wieder verbaut werden können. "Ich bedauere zutiefst, dass die Gebäude in dieser Form unwiederbringlich verloren gehen", sagte Greitemann.
Unter dem Putz waren viele Schäden am Fachwerk entdeckt worden. Die Holzbalken waren feucht geworden und von Pilz- und Schädlingsbefall betroffen. Für die Centralis GmbH heißt das weitgehend freie Hand beim Wiederaufbau der Gebäude. Nur die Proportionen müssen ins Bild der anderen Häuser passen.
Für den Ortsverband Köln Stadtbild Deutschland e.V. ist das ein Unding. Mit einem offenen Brief, neben Greitemann und Werner u.a. an OB Henriette Reker, hatte sich der Verein öffentlich zu Wort gemeldet.
In der Entscheidung, eine originale Rekonstruktion des Fachwerks nicht vorzuschreiben, sehe man einen "formalen Fehler der Denkmalpflege, da es in solchen Fällen üblich ist, das beschädigte Holz auszutauschen", heißt es in dem offenen Brief. "Wir halten eine originalgetreue Wiederherstellung der Holzkonstruktion für unabdingbar."
Die für Köln typische Fachwerk-Bauweise im Mittelalter sei zudem schützenswert, da bereits jetzt im Stadtbild davon nicht mehr viel übrig sei. "Wir halten den Abriss und den leichtfertigen Verzicht auf eine exakte Rekonstruktion daher für eine Kulturbarberei."
Zudem zweifelt der Verein auch die von der Stadt kommunizierte Notwendigkeit der Entscheidung mit deutlichen Worten an: "Notre Dame hat seine hölzerne Dachkonstruktion gerade erst in originaler Bauweise zurückerhalten, in Köln soll dies bei zwei schmalen Fachwerkhäusern nicht möglich sein? Holz ist heute längst wieder ein etablierter Baustoff, manche Firmen bauen sogar Fachwerkhäuser wieder in Serienfertigung."
Im Netz hat der Verein außerdem die Petition "Für einen originalgetreuen Wiederaufbau der Altstadthäuser am Kölner Fischmark" ins Leben gerufen. Knapp 2400 Personen hatten bis Redaktionsschluss unterzeichnet.
Im August 2023 waren die Giebelhäuschen eingezäunt, ab November dann teilweise abgerissen worden. Weil der eigentliche Hingucker seitdem hinter Bauzäunen steht, ist auch die Stadt auf einen möglichst schnellen Neubau bedacht. Wie die Centralis Immobilien GmbH zeitlich und inhaltlich plant, ist aber unklar. «
Quelle: Thomas Werner für Express - Die Woche - vom 31. Mai/1. Juni 2024