Veröffentlicht am: 27.12.2019 um 23:09 Uhr:
Wissen: Warum gibt es in Deutschland eine Buchpreisbindung?
» Ob in einer großen Buchhandlung oder in einer kleinen, in einem Internetshop oder einem klassischen Laden, in Flensburg oder München: Neue Bücher haben überall denselben Preis. Das Buchpreisbindungsgesetz, das schon seit 1888 gilt verpflichtet die Verlage, für jedes Buch einen Preis zu bestimmen, an den sich die Händler halten müssen. Das Gesetz schützt Bücher als ausgewiesenes "Kulturgut" und fördert deren Verbreitung. Zum einen soll so ein breites Angebot gewährleistet werden: Bestseller finanzieren quasi etwas "speziellere" Werke mit. Zum anderen wird verhindert, dass große Buchketten kleine Läden mit Rabatten unter Druck setzen. Eine hohe Zahl von Verkaufsstellen garantiert, dass jeder in erreichbarer Nähe Bücher erleben und erwarben kann. «
Quelle: Prof. Marcus S. Kleiner in HÖRZU 7 vom 9.02.2018