Veröffentlicht am: 05.02.2022 um 22:38 Uhr:
Wissen: Was ist eine Lädine?
» Die Lastensegler verkörpern fast 500 Jahre Schifffahrtsgeschichte des Bodensees. Mit Lädinen wurden ab dem 15. Jahrhundert Waren auf dem "schwäbischen Meer" transportiert. Das alemannische "Lädi" steht für "Ladung", ein Schiff kann 120 Tonnen davon fassen. Noch in den 1920er-Jahren schipperten die bis zu 30 Meter langen Schiffe Produkte wie Salz, Getreide und Wein über den See, dann traten Dampfschiffe an ihre Stelle. Die Lädinen gerieten in Vergessenheit - fast. Die Entdeckung eines Wracks ließ die Erinnerung aufleben. Seit 1999 segelt ein Nachbau auf dem See, voll beladen mit Touristen. «
Quelle: HÖRZU vom 23. Oktober 2020