Veröffentlicht am: 11.12.2022 um 22:07 Uhr:
Weniger als 1 Minute Lesezeit
Wissen: Batterieträgheits-Effekt
» Dieses Phänomen trifft nur auf NiMH-Akkus zu. Dieser Akkutyp findet sich in elektrischen Zahnbürsten und den weit verbreiteten Rundzellenakkus wie AA, AAA oder Baby C. Wie beim Memory-Effekt entsteht der Batterieträgheits-Effekt, wenn die Akkus nur teilweise entladen und anschließend wieder geladen werden. In der Praxis macht sich der Batterieträgheits-Effekt wie der Memory-Effekt - durch geringeres Durchhaltevermögen des Akkus bemerkbar. Der Grund ist aber ein anderer.
Durch teilweises Entladen und Laden sinkt langfristig die Spannung des Akkus. Die verminderte Leistung wird von Geräten wie Digitalkameras oft als Zeichen für schwache Akkus interpretiert.
Wie der Memory-Effekt ist der Batterieträgheits-Effekt durch mehrmaliges Entladen und Laden reversibel.
Hersteller von Geräten mit fest eingebauten NiMH-Akkus- etwa bei elektrischen Zahnbürsten - empfehlen daher, in periodischen Abständen das Gerät so lange zu nutzen, bis der Akku leer ist. Dadurch beugen Sie dem Effekt vor. «
Quelle: com! Das Computer-Magazin 3/2012