Veröffentlicht am: 11.04.2025 um 17:30 Uhr:

ca. 2 Minute(n) Lesezeit

Auto und Verkehr: Falschparken kann teuer werden

Im nachfolgenden Artikel aus der Mitgliederzeitschrift "Profil" des Automobil Club Verkehr erläutert der Kölner Rechtsanwalt Wolfgang Biermann, wann und warum Falschparken teuer werden kann...

» Dass man sein Auto oder Motorrad nicht auf dem Gehweg parken darf, weiß – hoffentlich – jeder. Weniger bekannt ist dagegen die Tatsache, dass das Fahrzeug in einem solchen Fall unter bestimmten Umständen sofort abgeschleppt werden darf. Das musste auch ein Autofahrer lernen, der sein Auto auf einem Bürgersteig geparkt hatte und gerade dazukam, als es abgeschleppt werden sollte. Das Abschleppunternehmen war 18 Minuten nach der Feststellung der Ordnungswidrigkeit beauftragt worden. In einem anschließenden Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Neustadt ging es um einen Betrag von 174 Euro, den der Betroffene für den abgebrochenen Abschleppvorgang nicht zahlen wollte. Das Gericht entschied jedoch, die Heranziehung des Klägers zu den Kosten der Leerfahrt sei rechtmäßig. Zwar dürfe ein Fahrzeug nicht allein deshalb abgeschleppt werden, weil das Parken auf dem Gehweg eine Ordnungswidrigkeit ist. Speziell in diesem Fall aber habe das Fahrzeug des Klägers eine unmittelbare Störung der öffentlichen Sicherheit verursacht. Daher stuften die Richter das Parken als Verkehrsbehinderung ein und erklärten Abschleppvorgang somit zu einer rechtmäßigen Gefahrenabwehrmaßnahme. «


Quelle: acv - Automobil-Club-Verkehr - Profil 1/2018

Weitere Artikel zum Thema Auto und Verkehr, die Sie auch interessieren könnten...

Forsa-Umfrage: Mehrheit der Autofahrer für Tempolimit auf Autobahnen

Beleuchtung defekt - Wie lange darf ich mit nur einem Abblendlicht fahren?

Medikamentengruppen, die Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit haben

Fragen an die ACV-Experten - Schülerlotsinnen und Schülerlotsen

Fragen an die ACV-Experten - Blitzer-Warn-App/Blitzerwarnung im Radio