Veröffentlicht am: 29.08.2023 um 19:53 Uhr:

Wissen: Warum werden Quallen auch Medusen genannt?

Der wissenschaftliche Begriff stammt ursprünglich aus der griechischen Mythologie

» Schillernder Körper, lange Fangarme: Quallen sind mysteriöse Erscheinungen. Der Ursprung ihres Namens ist ebenso sagenumwoben: Er wurde aus der griechischen Mythologie entlehnt. Laut dieser wurde die schöne Medusa von Göttin Athene beim Liebesspiel im Tempel ertappt. Zur Strafe verwandelte die Göttin sie in ein Ungeheuer mit Schlangenhaaren. „Vermutlich liegt da die Assoziation mit den langen Tentakeln vieler Quallen“, so Prof. Andreas Schmidt-Rhaesa vom Centrum für Naturkunde der Uni Hamburg. Die Bedeutung beider Namen ist dieselbe, so der Experte: „Letztendlich bezeichnen sie nur ein bestimmtes Lebensstadium.“ Davon gibt es bei den Nesseltieren drei: „Larve, Polyp und Meduse: Die namensgebenden Fangarme wachsen erst ab der zweiten Entwicklungsphase. Die Furt vor ihnen ist übrigens angebracht: Eine Berührung mit den bis zu drei Meter langen Tentakeln der Seewespe kann etwa auch für Menschen tödlich sein. Nicht umsonst gilt die Würfelqualle als giftigstes Tier der Erde. Die gute Nachricht: Sie lebt am anderen Ende der Welt – an der Küste Australiens und im westlichen Pazifik. «


Quelle: Johanna Wagner in der HÖRZU vom 2. Januar 2021

Weitere Artikel zum Thema Wissen, die Sie auch interessieren könnten...

Wie viele Monde hat der Jupiter?

Welche kleine Raupe wird gerade zur großen Gefahr?

Was macht die Chlorella-Alge so wertvoll?

Gibt es heute noch die Fremdenlegion?

Wo speichern Kamele Wasser?