Veröffentlicht am: 11.09.2023 um 10:08 Uhr:

Wissen: Sind Elstern wirklich diebisch?

Wer kennt den Ausspruch von der diebischen Elster nicht? - Aber ist da eigentlich etwas dran?

» Was mussten sich Elstern nicht schon alles nachsagen lassen: Die Germanen fürchteten sie als Boten der Todesgöttin, im Mittelalter waren sie als Hexentiere und Galgenvögel verschrien. Und ihr mieser Ruf dauert bis heute an. Hartnäckig hält sich die Überzeugung, sie würden gezielt glitzernde Gegenstände stehlen. Doch Versuche von Forschern der University of Exeter widerlegten dieses Vorurteil. Auch dass sie als Eierdiebe für den Rückgang von Singvögeln mitverantwortlich seien, stimmt nicht, sagt der Nabu. Zwar stibitzen sie gelegentlich Eier, aber viel zu wenige, um Schaden anzurichten. Dass die klugen Rabenvögel vor allem ein Imageproblem haben, zeigt ein Blick nach Fernost: In China und Japan gelten sie als Glücksboten. «


Quelle: HÖRZU vom 28. Mai 2021

Weitere Artikel zum Thema Wissen, die Sie auch interessieren könnten...

Tiefenentladung

Warum gilt der Emu als Superpapa?

Kann man Fahrradfahren verlernen?

Wer erfand den Wohnwagen?

Die Wahrheit über Fleisch - Richtiges Grillen