Veröffentlicht am: 06.04.2024 um 23:59 Uhr:

Weniger als 1 Minute Lesezeit

Wissen: Wieso heißt es "Kohldampf schieben"?

Ein Experte erklärte Sinn und Herkunft von Redensarten, für die sich die Leserinnen und Leser der Programmzeitschrift HÖRZU besonders interessieren - z.B. "Kohldampf schieben"...

» Die umgangssprachliche Redensart für Hunger verbindet zwei Wörter aus der Gauner- und Geheimsprache Rotwelsch. Da ist zum einen „Koll“, das im Deutschen zu „Kohl“ umgedeutet wurde, und zum anderen „Dampf“. Beide Begriffe bedeuten „Hunger“. Und der Doppelhunger ist natürlich ein ganz besonders großer.

Die ungewöhnliche Verbindung mit dem Wort „schieben“ könnte auch auf das Rotwelsche zurückgehen: auf eine Angleichung von „scheffen“, das für „sitzen“, ebenso aber für „sein“ steht. Das wurde wohl an den bekannten militärischen Ausdruck „Wache schieben“ angeglichen. «


Quelle: Sprachwissenschaftler Dr. Rolf-Bernhard Essig in der HÖRZU vom 3. Dezember 2021

Weitere Artikel zum Thema Wissen, die Sie auch interessieren könnten...

Warum bewegt sich eine Sonnenblume?

Warum wird der Feldhase auch Meister Lampe genannt?

Wie viel Strand verliert St. Peter-Ording jedes Jahr?

Warum essen viele Christen am Karfreitag Fisch?

Wer erfand die Luftschlangen?