Veröffentlicht am: 03.10.2020 um 20:06 Uhr:

Wissen: Tierisch, diese Redewendungen! - Den inneren Schweinehund überwinden

Die Programmzeitschrift schrieb: Ohne Tiere wäre nicht nur unser Leben ärmer, sondern auch unsere Sprache. Ein neues Buch erklärt, wie Hund, Esel oder Schwein in Sprichwörtern landeten - Den inneren Schweinehund überwinden

» Kein Mischwesen aus Schwein und Hund, sondern schlicht ein Hund, der Schweine hütete, wenn man sie zum Eichelnfressen in den Wald trieb, das war der Schweinehund ursprünglich. Aber auch Hunde, die zur Wildschweinjagd abgerichtet waren, wurden so genannt. Den ältesten Beleg als Schimpfwort fand Heine in der Studentensprache im Jahr 1817. Der "innere Schweinehund" soll auf die Soldatensprache des Ersten Weltkriegs zurückgehen. Der SPD-Abgeordnete Kurt Schumacher verwendete den Ausdruck als Erster in einer politischen Debatte: am 23. Februar 1932 im Deutschen Reichstag. «

Buchtipp: Matthias Heine - Mit Affenzahn über die Eselsbrücke - Atlantik Verlag, 256 Seiten, 16 €



Quelle: HÖRZU 15 vom 5. April 2019

Weitere Artikel zum Thema Wissen, die Sie auch interessieren könnten...

Warum knabbern Marder am Autokabel?

Tierisch, diese Redewendungen! - Mit einem Affenzan rasen

Tierisch, diese Redewendungen! - Das Leben ist kein Ponyhof

Das Blaue Wunder - Blau im Tierreich

Das Blaue Wunder - Königlich