Veröffentlicht am: 05.01.2022 um 19:51 Uhr:
Wissen: Wer hat die Europalette erfunden?
» Praktisch, eckig, robust: ein grundsolider Europäer - auf den ersten Blick. Einige europäische Eisenbahnfirmen einigten sich 1961 auf einen genormten, tauschbaren Untersatz für Stapelgut: die Europalette. 120 Zentimeter lang, 80 breit, 14,4 hoch, aus je elf Holzbrettern, neun Klötzen und 78 Spezialnägeln gefertigt. Sie beschleunigte die Ladezeit von Waggons und Lastwagen um 90 Prozent. Die Bauform wurde 1966 patentrechtlich geschützt und ist erkennbar am ovalen Siegel mit dem Kürzel EPAL. Der Vorläufer stammt jedoch aus Übersee: 1939 erfanden die Amerikaner George Raymond und William House eine ähnliche Holzpalette für Hubwagen. «
Quelle: HÖRZU vom 8. Mai 2020