Veröffentlicht am: 21.11.2025 um 22:38 Uhr:
ca. 3 Minute(n) Lesezeit
Köln: Stadt plant neuen Abend-Wochenmarkt auf dem Rudolfplatz
» Die Stadt Köln möchte den Rudolfplatz als lebendigen Treffpunkt in den Abendstunden stärken und sucht dafür ein innovatives Konzept für einen besonderen Wochenmarkt. Ab sofort können sich erfahrene Veranstalter*innen im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens mit ihren Ideen für die Durchführung eines abendlichen Marktes bewerben. Ziel ist es, den Bürger*innen einen attraktiven Markt zu bieten, der sich von den bestehenden Angeboten abhebt und zum Verweilen einlädt. Gesucht wird ein Konzept, das den klassischen Charakter eines Wochenmarktes mit zusätzlichen, qualitätsvollen Angeboten kombiniert.
Das Kernangebot des Marktes muss die klassischen Sortimente eines Wochenmarktes im Sinne der Gewerbeordnung (Paragraf 67 GewO) umfassen. Dazu zählen Rohwaren und unverarbeitete Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Brot- und Backwaren, Milchprodukte, Fleisch, Fisch sowie Blumen. Darüber hinaus soll das Konzept die Aufenthaltsqualität durch zusätzliche Angebote, insbesondere ein ansprechendes Gastronomieangebot, gezielt verbessern. Auch Non-Food-Angebote mit Bezug zu Lebensmitteln und Kochen sind erwünscht.
Von Bewerber*innen wird ein Gesamtkonzept erwartet, das die vollständige Organisation, die Durchführung, die Planung des Sortiment-Mixes sowie die Bereitstellung der benötigten Infrastruktur (zum Beispiel Tische, Bänke, Schirme) abdeckt. Der oder die künftige Veranstalter*in ist zudem für die Erstellung der Mietverträge mit den Händler*innen zuständig. Die Marktverwaltung der Stadt Köln wird bei der Standvergabe mitwirken, um den Wochenmarktcharakter zu wahren.
Der Markt soll, wie derzeit üblich, auf der Ostseite des Rudolfplatzes stattfinden. Als Markttag ist weiterhin Donnerstag von 16 bis 21 Uhr vorgesehen. Die Festsetzung für das neue Konzept ist für eine Dauer von drei Jahren geplant, beginnend ab 1. Februar 2026. Die Stadt Köln zahlt für die Durchführung des Marktes keinen Zuschuss. Der oder die ausgewählte Betreiber*in entrichtet die in der städtischen Gebührensatzung festgelegten Standgebühren pro laufendem Meter Verkaufsfront an die Marktverwaltung. Zusätzlich fällt eine einmalige Verwaltungsgebühr in Höhe von 1.000 Euro für die dreijährige Festsetzung an.
Bei dem Verfahren handelt es sich um ein formloses Interessenbekundungsverfahren zur Markterhebung. Die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren kann bis zum Ablauf des 31. Dezember 2025 schriftlich an die Marktverwaltung der Stadt Köln, Marktstraße 10, 50968 Köln, oder per E-Mail an marktamt@stadt-koeln.de gerichtet werden.
Weitere Informationen unter:
Zu den öffentlichen Bekanntmachungen
Zu der Ausschreibung «
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw - vom 20. November 2025