Veröffentlicht am: 20.06.2019 um 11:31 Uhr:
ca. 2 Minute(n) Lesezeit
Wissen: Stimmt es oder stimmt es nicht? - 50 mm sind eine Normalbrennweite und entsprechen dem Bildausschnitt, den das menschliche Auge erfasst.
» Zusammen erfassen beide menschlichen Augen einen sehr großen Bildwinkel von rund 180 Grad in der Horizontalen - das entspricht etwa dem Winkel eines Fisheye-Objektivs. Jedes Auge erfasst einzeln etwa 150 Grad, in einem Bereich von 120 Grad überschneiden sich die beiden Augen und es ist ein räumliches Sehen möglich. Wirklich scharf und farbtreu kann der Mensch aber nur in einem relativ kleinen Bereich sehen, wobei der Übergang vom scharfen zum unscharfen Bereich fließend ist. Einigermaßen scharf sehen kann der Mensch mit beiden Augen in einem horizontalen Winkel von 50 bis 55 Grad, was beim Kleinbild bzw. Vollformat etwa einer 50 mm Brennweite entspricht. Die technische Definition der Normalbrennweite geht übrigens davon aus, dass die Brennweite der Bilddiagonale entspricht. Bei Kleinbild wären damit präzise 43,3 mm eine Normalbrennweite. 50 mm haben sich aber als Bezeichnung der Normalbrennweite eingebürgert.
Zusammen gefasst ist also richtig: Objektive mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 40 bis 50 mm erfassen etwa den Bereich, den der zweiäugig sehende Mensch farbtreu und einigermaßen scharf wahr nimmt. «
Quelle: fotoMAGAZIN 6/2015