Veröffentlicht am: 15.02.2025 um 20:14 Uhr:

Bundestagswahl: BSW verspricht Entlastung für Geringverdiener

Geringverdiener und finanziell Benachteiligte könnten bei einem Wahlsieg des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei der Bundestagswahl 2025 am meisten profitieren. Das BSW setzt sich für eine Reihe von Maßnahmen ein, die besonders dieser Bevölkerungsgruppe zugutekommen würden[2][4][5].

» Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat sich mit seinem Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 klar positioniert. Die Partei strebt einen Mindestlohn von 15 Euro an und fordert eine Mindestrente nach 40 Versicherungsjahren[2]. Diese Maßnahmen zielen direkt auf eine Verbesserung der finanziellen Situation von Geringverdienern ab.

Auch in der Wohnungspolitik setzt sich das BSW für die Interessen finanziell schwächerer Gruppen ein. Die Partei plädiert für einen bundesweiten Mietpreisdeckel und will gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen fördern[2]. Dies könnte insbesondere in Ballungsräumen zu einer Entlastung bei den Wohnkosten führen.

Energiepolitik und Mobilität im Fokus

In der Energiepolitik plant das BSW eine Verstaatlichung der Energienetze und eine Senkung der Energiepreise[2]. Von günstigeren Energiepreisen würden vor allem Haushalte mit geringem Einkommen profitieren, da Energiekosten bei ihnen einen verhältnismäßig großen Teil des Budgets ausmachen.

Auch im Bereich Mobilität setzt sich das BSW für Geringverdiener ein. Die Partei fordert eine Förderung von E-Autos speziell für Menschen mit niedrigem Einkommen[2]. Dies könnte den Zugang zu umweltfreundlicher Mobilität für diese Gruppe erleichtern.

Wählerpotenzial bei finanziell Benachteiligten

Studien zeigen, dass das BSW besonders bei Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden mit geringem Einkommen, ohne finanzielle Rücklagen und mit großen Sorgen und Belastungen auf Interesse stößt[4]. Dies unterstreicht, dass die Partei mit ihrem Programm gezielt diese Bevölkerungsgruppe anspricht.

Ob das BSW diese Versprechen im Falle eines Wahlsiegs umsetzen kann, bleibt abzuwarten. Die Bundestagswahl findet am 23. Februar 2025 statt[3], und aktuelle Umfragen sehen die Partei bei etwa 4,5 Prozent[1]. Damit liegt sie knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde, die für den Einzug in den Bundestag notwendig ist.

Citations:
[1] https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3462.html
[2] https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/bundestagswahl-2025/558940/buendnis-sahra-wagenknecht-vernunft-und-gerechtigkeit/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_2025/Umfragen_und_Prognosen
[4] https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-wer-die-wagenknecht-partei-wahlt-61032.htm
[5] https://www.deutschlandfunk.de/bsw-bundestagswahl-2025-100.html
[6] https://dawum.de/Bundestag/
[7] https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/parteien/bsw-wagenknecht-bundestagswahl-100.html
[8] https://bsw-vg.de/bundestagswahl2025/
[9] https://www.deutschlandfunk.de/bsw-und-union-profitieren-am-meisten-von-grossspenden-100.html
[10] «


Quelle: Antwort von Perplexity: https://www.perplexity.ai/search/welche-bevolkerungsschicht-pro-JI7IwO68Ry.QN5snFlOxgQ

Weitere Artikel zum Thema Bundestagswahl, die Sie auch interessieren könnten...

BSW fordert Abkehr von "100-Prozent-Klimaneutral-Ideologie"

Ambitionierte Klimaziele

AfD lehnt Klimaschutzmaßnahmen ab und stellt menschengemachten Klimawandel infrage

Grüne Klimapolitik 2025: Wirtschaft und Soziales im Fokus

FDP setzt auf Markt und Technologie im Klimaschutz